Vortrag zu Entstehung, Liturgie und Spiritualität der Kartäuser (11.10.2023)

Im Rahmen der Ausstellung „‚Die unvergleichliche kostbare Carthaus‘. Die älteste deutsche Kartause: 700 Jahre Kartäuserkloster Mainz“ im Dommuseum Mainz (08.09.2023 bis 10.03.2024) hält Prof. Dr. Ansgar Franz am Mittwoch, 11.10.2023 um 18 Uhr einen Vortrag mit dem Thema „‚Cartusia numquam reformata quia numquam deformata‘. Entstehung, Liturgie und Spiritualität der Kartäuser“. „Die Kartause wurde niemals einer … Weiter lesen

Predigtreihe zur Homiletischen Übung im SoSe 2023 (26.-29.06.2023)

„Und Gott sprach …“. Theologiestudierende Treffen Altes Testament Im Rahmen der Homiletischen Übung werden Studierende der katholischen Theologie in der Woche vom 26.06. bis 30.06.2023 zu ausgewählten Perikopen des Alten Testaments predigen. Die Predigten werden – wie es ihrem Sitz im Leben entspricht – im Rahmen der Werktagsgottesdienste stattfinden. Dies ist eine einzigartige Möglichkeit, Studium … Weiter lesen

Edition des Hochgebets des Testamentum Domini online

Das sogenannte Testamentum Domini zählt zu den jüngsten Kirchenordnungen und ist bis heute nur in Ansätzen erschlossen. Eine kritische Edition oder gar eine Editio maior aller verschiedensprachigen Fassungen steht bis heute aus. Dennoch setzte auf Basis der problematischen Edition einer syrischen Fassung eine Hypothesenbildung rund um das vollständige Hochgebet des Testamentum Domini ein. Eine arabische … Weiter lesen

Ökumenisches Kirchenliedseminar zum Neuen Geistlichen Lied in Loccum (06.-09.03.2023)

Sich intellektuell über Kirchenlieder austauschen, aber sie auch zum Klingen bringen, und dies alles eingebettet in einen Rahmen aus gemeinsamen Andachten, Gebeten und Vigil, das bieten die vier intensiven Tage des interdisziplinär ausgerichteten Ökumenischen Kirchenliedseminars in Loccum. In diesem Jahr dreht sich alles um das Neue Geistliche Lied. „Singbar oder nicht? Die Wirklichkeit des Neuen … Weiter lesen

Vigil in der Augustinerkirche am 7. Dezember 2022

Die kanonische Lesung der Bibel, die im Jahr 2000 mit dem Buch Genesis begonnen hatte, wird in diesem Jahr fortgeführt mit dem Buch Ezechiel: „Ich gebe euch ein neues Herz und einen neuen Geist“ (Ez 36,26) Termin: Mittwoch, 07.12.2022, 19-21 UhrOrt: Augustinerkirche, Augustinerstraße 34, 55116 Mainz Das Plakat kann hier heruntergeladen werden. Weitere Informationen zur … Weiter lesen

Gesangbuch-Ausstellung in der Martinus-Bibliothek

Der Geschichte der Mainzer Gesangbücher widmet sich die Ausstellung „Himmlische Harmonie“, die vom 4. November 2022 bis zum 29. Januar 2023 in der Mainzer Martinus-Bibliothek zu besichtigen ist. Entstanden ist sie in Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle Kirchenlied und Gesangbuch der Johannes Gutenberg-Universität, die auch Heimat des Gesangbucharchivs ist. Eröffnet wird die Ausstellung am Fr 04.11.2022 … Weiter lesen

„Die Lieder des Mainzer Gotteslob“ soeben erschienen

Soeben erschienen ist das 1.000 Seiten starke Buch „Die Lieder des Mainzer Gotteslob“, herausgegeben von Mechthild Bitsch-Molitor, Ansgar Franz und Christiane Schäfer. Nach „Die Lieder des Gotteslob“ von 2017 erschließt es nun auch die Lieder des Mainzer Eigenteils des Katholischen Gebet- und Gesangbuchs, das seit 2013 in Gebrauch ist. Möglich war das Entstehen einerseits durch … Weiter lesen

Internationale Arbeitsgemeinschaft für Hymnologie zu Gast in Mainz

Zu einer außerordentlichen Tagung ist die Internationale Arbeitsgemeinschaft für Hymnologie e.V. zu Gast am Fachbereich Theologie der JGU Mainz. „Kirchenlieder in den Krisen der Gegenwart“ ist das Thema der zweitägigen Veranstaltung, die am 8. und 9. September in den Räumlichkeiten in der Wallstraße 7/7a stattfinden wird. Zum Hauptvortrag und den Sektionsbeiträgen sind Gäste willkommen! Das … Weiter lesen