Dreifaltigkeit – Wort-Gottes-Feier am 24.05.2024

Der Glaube an die Dreieinigkeit Gottes ist das auf den ersten Blick deutlichste Merkmal, das das Christentum von den beiden anderen abrahamitischen Religionen Judentum und Islam unterscheidet. Trotz dieser Bedeutung als „Alleinstellungsmerkmal“ gilt es innerhalb des Christentums als schwieriges Terrain, das in der Vergangenheit oft zu Kirchenspaltungen geführt hat und heute wohl auch deshalb in … Weiter lesen

Festschrift für Ansgar Franz

Die Geheimhaltung hatte perfekt geklappt und die Überraschung war voll gelungen: Am 12. April 2024 wurde Prof. Dr. Ansgar Franz im Anschluss an eine speziell auf ihn hin konzipierte Singstunde im Mainzer Institut für Kirchenmusik und in Anwesenheit vieler seiner KollegInnen und FreundInnen aus dem Inn- und Ausland feierlich seine Festschrift überreicht. Martin Lüstraeten, Christiane … Weiter lesen

Der klügere singt – Bayern 2 zu Gast im Gesangbucharchiv

„Das Radio“ war vor Kurzem Gast im Mainzer Gesangbucharchiv. Der Sender Bayern 2 hat Ansgar Franz für das Programm „Religion – Die Dokumentation“ interviewt und dies zusammen mit anderen Beiträgen in einer sehr schönen Sendung am 05.04.2024 ausgestrahlt: „Der Klügere singt. Über eine unverlierbare Gabe des Menschen“ von Georg Magirius (https://www.br.de/radio/bayern2/programmkalender/ausstrahlung-3474098.html). „Ist das Singen der … Weiter lesen

Wort-Gottes-Feier mit Liedpredigt am 22.03.2024

Die Werkstatt Liturgie im Karmel Mainz lädt herzlich ein zu einer Wort-Gottes-Feier mit Liedpredigt zum Lied „Du beugst dich, lieber Gott“ (Mainzer Eigenteil des Gotteslob Nr. 797) am Freitag, 22. März 2024, um 18:00 Uhr in die Karmeliterkirche. https://karmeliten.de/aktuelles/%E2%80%9Edu-beugst-dich,-lieber-gott…%E2%80%9C.html

Nachruf auf Prof. Dr. Dr. h.c. Hermann Kurzke (15.02.1943 – 17.02.2024)

Die Katholisch-Theologische Fakultät trauert um den Germanisten Hermann Kurzke, der ihr durch eine Ehrenpromotion verbunden war. Hermann Kurzke wurde 1943 in Berlin geboren, studierte Germanistik und Katholische Theologie zuerst in München, dann in Würzburg. Dort erfolgte 1972 seine Promotion zum Dr. phil. mit einer Untersuchung zu Thomas Mann, 1982 habilitierte er mit einer Arbeit über … Weiter lesen

Konzert und Gebet für den Frieden am 23.02.2024

Die Werkstatt Liturgie im Karmel Mainz lädt herzlich ein zum Konzert „Die siegreiche Judit. Ein Mysterienspiel und Gebet für den Frieden in der Ukraine“ am Freitag, 23. Februar 2024 um 18 Uhr in die Karmeliterkirche zu Mainz. Weitere Informationen zum Konzert: https://karmeliten.de/orte/mainz/aktuelles.ma/aktuell.285/index.html Terminplan der Wort-Gottes-Feiern im Karmel Mainz: https://karmeliten.de/orte/mainz/aktuelles.ma/aktuell.277/index.html

Wort-Gottes-Feier mit Liedpredigt am 19.01.2024

Die Werkstatt Liturgie im Karmel Mainz lädt ein zur Wort-Gottes-Feier mit einer Predigt zu Angelus Silesius‘ Lied „Mir nach, spricht Christus, unser Held“ am Freitag, den 19. Januar, um 18 Uhr in die Karmeliterkirche zu Mainz. https://karmeliten.de/orte/mainz/aktuelles.ma/aktuell.282/index.html Jahresprogramm: https://karmeliten.de/fix/doc/Jahresprogramm%202024HP.pdf

Vigil in der Augustinerkirche am 7. Dezember 2023

Die diesjährige Vigil in der Augustinerkirche am 7. Dezember 2023 stellt das Buch Daniel in den Mittelpunkt ihres Gottesdienstes mit Licht, Lesung und Gesang. „Gott rettet und befreit“ (Dan 6,28) ist die Botschaft. Termin: Donnerstag, 07.12.2023, 19-21 UhrOrt: Augustinerkirche, Augustinerstraße 34, 55116 Mainz Das Plakat kann hier heruntergeladen werden: https://www.liturgie.kath.theologie.uni-mainz.de/wp-content/uploads/sites/184/2024/06/Vigil_2023_Plakat.pdf Weitere Informationen zur Mainzer Vigil: … Weiter lesen

Vortrag über das Dies irae in Frankfurt (22.11.2023)

Im Rahmen der Ringvorlesung „Zeit des Zorns? Ein multidisziplinärer Blick auf verdrängte Emotionen“ an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt hält Prof. Dr. Ansgar Franz am 22. November 2023 um 18:30 Uhr einen Vortrag mit dem Titel „Der Tag des Zorns und die Quelle der Barmherzigkeit. Das Dies irae als Plädoyer vor dem Jüngsten … Weiter lesen