Festschrift für Ansgar Franz

Die Geheimhaltung hatte perfekt geklappt und die Überraschung war voll gelungen: Am 12. April 2024 wurde Prof. Dr. Ansgar Franz im Anschluss an eine speziell auf ihn hin konzipierte Singstunde im Mainzer Institut für Kirchenmusik und in Anwesenheit vieler seiner KollegInnen und FreundInnen aus dem Inn- und Ausland feierlich seine Festschrift überreicht.

(Foto: Thomas Hieke)

Auf dem Foto zu sehen von links nach rechts: die Herausgeber der Festschrift: Dr. Martin Lüstraeten, M.A., Prof. Dr. Alexander Zerfaß (Salzburg), Dr. Christiane Schäfer, zusammen mit dem Laudator Prof. Dr. Franz Karl Praßl (Graz/Rom) und dem Geehrten, Prof. Dr. Ansgar Franz.

Martin Lüstraeten, Christiane Schäfer und Alexander Zerfaß (Hg.)
Erkundungen zum Kirchenlied. Festschrift für Ansgar Franz (Pietas Liturgica 17)
Tübingen: Narr Francke Attempto (2024) 525 Seiten
ISBN: 978-3-381-11431-3
https://www.narr.de/erkundungen_zum_kirchenlied_-11-1143-1/

Dieser Band vereint 26 facettenreiche Beiträge zum Kirchenlied, die mit ihren je eigenen Stoßrichtungen und Fragestellungen exemplarisch für die Vielfalt der methodischen Ansätze bei der Erforschung von Gesangbüchern und Kirchenliedern stehen. So werden unter anderem die historischen Kontexte bestimmter Lieder oder Gesangbücher beleuchtet, einzelne Motive und ihre Rezeption näher erforscht, Melodien in ihrer Wirkung und Entstehung reflektiert, aber auch über die Herausforderungen bei der Erstellung von Gesangbüchern berichtet. Die Beitragenden, Forscherinnen und Forscher aus Mainz sowie aus den europäischen Fachnetzwerken der Liturgiewissenschaft und der Hymnologie, ehren damit den Mainzer Liturgiewissenschaftler und Hymnologen Ansgar Franz zum 65. Geburtstag, der seit vielen Jahren das Mainzer Gesangbucharchiv leitet und zahlreiche Publikationen zu Kirchenlied und Gesangbuch verfasst hat.

Inhalt:

Andrea Ackermann: Von der Ars amatoria zum Jesuiten-Gesangbuch. Zu Entstehung, Kontext und Nachwirken von „Catholische Kirchen Gesäng“ (*Köln 1607) mit besonderer Berücksichtigung seines Druckers, Paulus von der Elst; Annette Albert-Zerlik: „Nimm ein dein Kindlein und es tränke“. Zur Kindesmetaphorik in Gerhard Tersteegens Lieddichtung; Jürgen Bärsch: Die Kirchenmusik der „kleinen Leute“. Erkundungen zu einem Forschungsfeld der Liturgie- und Sozialgeschichte der Barockzeit; Andreas Bieringer: Apfelbaum und Weinstock. Warum Lyrik für die Liturgiewissenschaft unverzichtbar ist; Harald Buchinger: Das Alte Testament in Osterliedern des „Gotteslob“. Eine Ernüchterung; Kristian Fechtner: Hoffnung grünt. Naturerfahrungen und österliche Religiosität; Elisabeth Fillmann: Bärenstark; Ingrid Fischer: Die Tropen zum Kyrie der Tenebrae. Hohe Theologie und tiefe Emotionen; Beat Föllmi: Straßburger Psalmlieder (1524–1539). Hermeneutische, musikalische und liturgische Überlegungen; Siri Fuhrmann: Stella Maris. Maria und Meer im Gespräch von Bild und Lied; Thomas Hieke: König ist der Herr. Psalm 99 und seine Rezeption im Kirchenlied; Birgit Jeggle-Merz: „Schrift, die Menschenzukunft schreibt“ (Huub Oosterhuis). Singen im Gottesdienst als Einübung in die Begegnung mit Gott; Martin Klöckener: Die menschliche Lebenswelt vertrauensvoll vor Gott tragen. Die Litaneien im „Gotteslob“ (2013) zwischen Lobpreis, Anrufung und Bitte; Kees Kok: „Stücke deines alten Namens“. Über die biblische Art und den liturgischen Ort des Kirchenliedes; Benedikt Kranemann: Klage, Trost und Hoffnung in Klanggestalt. Musik und Gesang in Trauerfeiern nach Großkatastrophen; Matthias Kreuels: Wo fange ich an? – Von der Begleitung der Gemeindelieder; Clemens Leonhard: Unser Leben sei ein Fest; Martin Lüstraeten: Das Erbe Berengars im Kirchenlied; Richard Mailänder: Auf der Suche nach Melodien der Hymnen für das Gotteslob 2013; Andreas Marti: Das Kirchenlied zwischen Kunstanspruch und Funktion; Klaus Pietschmann: Maria zart und Ave Maria. Marienfrömmigkeit und Ablass in der Messvertonung der Renaissance; Franz Karl Praßl: Einheit in versöhnter Verschiedenheit. UNISONO, das Gesangbuch der IAH 1997; Christiane Schäfer: Kirchenlied- und Gesangbuchforschung in Mainz. Interdisziplinär, quellenbasiert und datenbankgestützt; Sytze de Vries: Suitable For Use In Procession; Stephan Weyer-Menkhoff: Gott im Krieg. Wie der Psalm die Kirche singen lässt; Alexander Zerfaß: Wer warst du, Herr, vor dieser Nacht? Zu einem unbekannten Weihnachtslied von Jochen Klepper.