Studientag „75 Jahre Institut für Kirchenmusik“ am 17.09.2022

2022 feiert das Institut für Kirchenmusik im Bistum Mainz sein 75-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass findet am Samstag, 17. September 2022, ein Studientag in der Katholischen Akademie Erbacher Hof in Mainz statt. Mitwirkende sind: Mechthild Bitsch-Molitor (Regionalkantorin, Mainz)Lutz Brenner (Diözesankirchenmusikdirektor, Mainz)Prof. Dr. Ansgar Franz (Liturgiewissenschaftler, Mainz)Bischof Prof. Dr. Peter Kohlgraf (Mainz)Prof. Dr. Birger Petersen (Musikwissenschaftler, … Weiter lesen

Einladung zur Predigtwoche im Juni 2022

Im Rahmen der Homiletischen Übung haben Theologiestudierende die Gelegenheit, ihre eigene Predigt zu konzipieren, zu entwickeln und einzuüben. Entstanden sind erfrischende Predigten über ausgewählte spannende alttestamentliche Texte, die nun auch im Gottesdienst zum Klingen gebracht werden. Wir laden herzlich ein: Die Gottesdienste finden jeweils in der Karmeliterkirche (Karmeliterstraße, Altstadt Mainz) statt. Da die Predigten am … Weiter lesen

Jahresgedächtnis des Todestages von Hansjakob Becker

Das Jahresgedächtnis des Todestages von Prof. em. Dr. Dr. Hansjakob Becker am 16. Juni begehen wiram Vorabend, Mittwoch, den 15. Juni 2022 um 19:30 Uhr in der Karmeliterkirche Mainz mit einer Vigil,sowie am Samstag, den 18. Juni 2022 um 17:00 Uhr mit einem Requiem in der Seminarkirche.

Huub Oosterhuis-Liedtage vom 11. bis 12. März 2022

Seit mehr als 40 Jahren werden in den Niederlanden regelmäßig „Liturgische Liedtage“ durchgeführt.Sie stehen unter der Leitung des Komponisten und Dirigenten Tom Löwenthal und werden moderiert durch den Theologen Kees Kok. An diesen „Liedtagen“ werden poetische Texte von Huub Oosterhuis gesungen. 2016 fand ein solcher Liedtag in unserem Bistum zum ersten Mal statt. Jetzt sind … Weiter lesen

Vortrag über Pessach, Pascha, Ostern online

Für alle, die den Livestream am 13. Dezember verpasst haben: Das Studium generale hat unter diesem Link ein Video mit dem Gemeinschaftsvortrag von Prof. Hieke und Prof. Franz zu „Pessach, Pascha, Ostern“ veröffentlicht.

Wort-Gottes-Feier am 17. Dezember 2021 in der Karmeliterkirche

Die Karmeliten in Mainz laden herzlich ein zu einer Wort-Gottes-Feier mit Musik, Gesang und mit Stille und Gebet in Vorbereitung auf den 4. Advent: „In diesen Tagen stand Maria auf. Sie wanderte eilig durch das Gebirge in eine Stadt Judäas. Sie ging in das Haus des Zacharias und begrüßte Elisabeth. Und als Elisabeth den Gruß … Weiter lesen

Vigil in der Augustinerkirche am 7. Dezember 2021

Nachdem es im letzten Jahr eine Zwangspause gab, setzen wir in diesem Jahr unsere Tradition fort, am 7. Dezember in der Augustinerkirche eine Vigil zu feiern. Der Prophet Jeremia und seine Botschaft stehen dieses Mal im Zentrum: „Ich habe meine Weisung in ihre Mitte gegeben und werde sie auf ihr Herz schreiben“ (Jer 31,33). Mit … Weiter lesen

Vom Mythos zum Ritus: Pessach, Pascha, Ostern

Im Rahmen der Interdisziplinären Vorlesungsreihe „Mythen und Rituale – Zur Aktualität kultureller Traditionen“ des Studium generale der JGU Mainz kommen am 13. Dezember 2021 der Alttestamentler Prof. Dr. Thomas Hieke und der Liturgiewissenschaftler Prof. Dr. Ansgar Franz zu Wort, die ihrem gemeinsamen Vortrag den Titel „Vom Mythos zum Ritus: Das Beispiel Pessach – Pascha – … Weiter lesen

Gotteslob-Lieder erklingen lassen und verstehen

Vierzehn Kirchenlieder aus dem Stammteil und dem Mainzer Eigenteil des Gesangbuchs „Gotteslob“ erklingen in den YouTube-Videos der Pfarrgruppe Bingen und werden anschließend literarisch und spirituell erschlossen. Ein Projekt der Pfarrgruppe Bingen Aufgenommen wurden die Videos in den Jahren 2020 und 2021 in der Kapuzinerkirche am Heilig-Geist Hospital in Bingen im Auftrag der Pfarrgruppe Bingen (ein … Weiter lesen

Angst und Grauen vorm Tag des Zorns?

Zum Jubiläum des Österreichischen Liturgischen Instituts und seiner Zeitschrift Heiliger Dienst ist mit Heft 3 des 75. Jahrgangs (2021) das Themenheft „Muss das sein?! Was wir im Gottesdienst nicht mehr hören können“ erschienen. Zum Inhalt des Themenheftes. Darin enthalten ein Beitrag über das Dies irae: Ansgar FranzPräzedenzfälle vor dem Jüngsten GerichtS. 234-244. Zum Abstract des … Weiter lesen