Studium

Repetitorien Messe und Heilige Zeiten im SoSe 2022

Prof. Franz bietet zu seinen Vorlesungen weitere Repetitorien zur Prüfungsvorbereitung an:

  • Messe: Di 26.07.2022, 10-11 Uhr
  • Heilige Zeiten: Di 26.07.2022, 11-12 Uhr

Die Veranstaltungen finden in T9 statt. Eine Teilnahme wird empfohlen.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles | Verschlagwortet

Repetitorien Tagzeitenliturgie und Kirchenlied im SoSe 2022

Herr Prof. Franz bietet zu seinen Vorlesung jeweils ein Repetitorium zur Prüfungsvorbereitung an. Die Teilnahme daran wird empfohlen.

  • Tagzeitenliturgie: Di, 12. Juli 2022, 10:00-11:00 Uhr
  • Kirchenlied: Di, 12. Juli 2022, 11:00-12:00 Uhr.

Treffpunkt ist sein Büro (Raum 01-116).

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles | Verschlagwortet

Einladung zur Predigtwoche im Juni 2022

Im Rahmen der Homiletischen Übung haben Theologiestudierende die Gelegenheit, ihre eigene Predigt zu konzipieren, zu entwickeln und einzuüben. Entstanden sind erfrischende Predigten über ausgewählte spannende alttestamentliche Texte, die nun auch im Gottesdienst zum Klingen gebracht werden. Wir laden herzlich ein:

  • Montag, 27.06.2022, 18.00 Uhr – Thomas Wallenstein: „So ist Versöhnung!“
  • Dienstag, 28.06.2022, 18.00 Uhr – Sebastian Staudt: „Brauchen wir nicht alle manchmal einen Mose?“ (Ex 32,1–14)
  • Donnerstag, 30.06.2022, 18.00 Uhr – Tabea Günther: „Einfach nur weg!“ (Jona 1,1–16 + 2,1f.11)

Die Gottesdienste finden jeweils in der Karmeliterkirche (Karmeliterstraße, Altstadt Mainz) statt. Da die Predigten am Anfang einer wahrscheinlich noch langen Reihe an Predigten stehen, ist Rückmeldung sehr wichtig. Deshalb laden wir direkt im Anschluss an den Gottesdienst zu einem kurzen Predigtnachgespräch ein.

Repetitorien Kirchenlied und Tagzeitenliturgie im WiSe 2021/22

Herr Prof. Franz bietet als Vorbereitung auf die Prüfungen Repetitorien zu seinen Vorlesungen an.

Das Repetitorium will Ihnen einen Raum bieten, Fragen und Probleme inhaltlicher Art zum Vorlesungsstoff zu klären.Die Teilnahme wird empfohlen.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles | Verschlagwortet

Repetitorien Tagzeitenliturgie und Kirchenlied im SoSe 2021

Prof. Franz bietet Repetitorien zur Prüfungsvorbereitung zu seinen Vorlesungen an:

  • Tagzeitenliturgie: Fr 02.07.2021, 8-9 Uhr, Ort: im virtuellen Kursraum (BigBlueButton) des Moodle-Kurses vom SoSe 2021
  • Kirchenlied: Fr 02.07.2021, 9-10 Uhr, Ort: im virtuellen Kursraum (BigBlueButton) des Moodle-Kurses vom SoSe 2021

Möchten Sie daran teilnehmen, sind aber im SoSe 2021 nicht in den Kurs eingeschrieben, melden Sie sich bitte per E-Mail an: klug@uni-mainz.de.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles | Verschlagwortet

Ökumenisches Kirchenliedseminar in Loccum vom 25. bis 28.03.2020

Das Seminar musste leider abgesagt werden!

Wie im Vorlesungsverzeichnis angekündigt, besteht die Möglichkeit, durch die Teilnahme an dem Ökumenischen Kirchenliedseminar in Loccum, das unter dem Motto "Singbar oder nicht? Die Wirklichkeit des Neuen Geistlichen Liedes" steht, einen Seminarschein zu erwerben. Interessenten melden sich bitte sowohl über JOGUStINe an als auch persönlich bei Prof. Franz bis spätestens 03.02.2020 (auch zur Klärung der Bezuschussung der anfallenden Tagungsgebühren).

Zur Homepage des Tagungshauses.

Direkt zum Flyer.

Liturgiewissenschaftliche Übung zum Koptischen Gottesdienst im Januar 2020

In diesem Semester beschäftigt sich die liturgiewissenschaftliche Übung "Orte der Religion" mit dem Koptischen Gottesdienst.

Die koptische Kirche geht in ihrer kirchlichen und liturgischen Tradition auf das Patriarchat von Alexandrien und dessen legendarischer Gründung durch den Evangelisten Markus zurück. Sie ist die älteste und bis heute die bedeutendste Kirche in Ägypten. Trotz der seit dem 7. Jh. durchgängigen muslimischen Vorherrschaft mit einhergehender Arabisierung konnten die Kopten sowohl Griechisch und Koptisch als Liturgiesprache als auch den Reichtum der Symbole und Riten bewahren.

Der gemeinsame Gottesdienstbesuch wird durch entsprechende Einführungen durch die Dozenten vorbereitet und anschließend gemeinsam ausgewertet. Für Fachleute christlicher Religion ist die Wahrnehmung expliziter Religion notwendig. Der fremde Gottesdienst erweitert den Horizont des eigenen, gewohnten Gottesdienstes.

Weitere Informationen zur Übung "Orte der Religion" finden Sie hier.