Personelles

Trauer um Univ.-Prof. em. Dr. Dr. Hansjakob Becker

Hansjakob Becker (rechts) an der Dominikanerhochschule Albertus Magnus in Walberberg

Wir trauern um Univ.-Prof. em. Dr. Dr. Hansjakob Becker, der am 16.06.2021 im Alter von 82 Jahren in Mainz gestorben ist.

Er war von 1977 bis 2004 Professor für Liturgiewissenschaft und Homiletik am Fachbereich Katholische Theologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Becker gründete zu Beginn der 1990er Jahre zusammen mit dem Germanisten Hermann Kurzke das „Gesangbucharchiv“ der Universität Mainz, war Initiator und Mitglied des Leitungsgremiums des DFG-Graduiertenkollegs „Geistliches Lied und Kirchenlied interdisziplinär und Leiter des DFG-Projekts „Kommentierte Edition der orientalischen, lateinischen und reformatorischen Sterbe- und Begräbnisliturgien“.

Auf seine Initiative hin wird seit 1978 in jedem Jahr in der Augustinerkirche in Mainz eine adventliche Vigil gefeiert, ein durch Psalmodie, Lesungen und Gesang bestimmter Nachtgottesdienst.

Viele Generationen von Studierenden erlebten Hansjakob Becker als einen begeisternden, humorvollen und klugen Lehrer, der ihnen und ihren Fragen aufrichtiges Interesse entgegenbrachte.

Die Katholisch-Theologische Fakultät gedenkt Hansjakob Becker im Gebet und hält ihn als Wissenschaftler, Lehrer und Kollegen in dankbarer und ehrender Erinnerung.

Den ausführlichen Nachruf finden Sie hier.

Die Beisetzung findet am Montag, 28. Juni, um 11 Uhr auf dem Mainzer Hauptfriedhof statt.

Änderung: Die Trauergemeinde versammelt sich vor der Aussegnungshalle am Haupteingang (Untere Zahlbacher Straße) und geht dann gemeinsam zum Grab.

Gastforscher aus Tokyo am Gesangbucharchiv

Von Juni 2019 bis März 2020 nutzt Prof. Norio Ueki  ein Sabbatical, um die neueren Entwicklung von Kirchenlied und Gesangbuch im deutschsprachigen Raum seit Erscheinen des Evangelischen Gesangbuchs 1993 zu erforschen. In der Zwischenzeit haben die meisten Kirchen neue Gesangbücher mit neuem Liedgut veröffentlicht (etwa die Altkatholiken 2003, die Baptistischen Gemeinden 2010, die katholische Kirche 2013); die Evangelische Kirche selbst ist gerade auf dem Weg, einen Nachfolger des EG von 1993 zu erarbeiten.
Norio Ueki wurde1963 in Osaka geboren. Er absolvierte von 1982-88 an der National University of Fine Arts and Music in Tokyo (東京藝術大学) eine Gesangsausbildung.  Von 1993-2000 studierte er Kirchenmusik an der Hochschule für Kirchenmusik in Tübingen (mit Schwerpunkten Orgel, Orgelimprovisation, Chor- und Orchesterleitung). Seit 2005 ist er Professor für Hymnologie, Kirchenmusikgeschichte und Chorleitung an der Kunsthochschule der Oberlin-Universität in Tokyo. Er bekleidet das Amt des Universitätsorganisten und ist Vorstandsmitglied von The Japan Society of Liturgical Musicology sowie Mitglied im Gesangbuchausschuss der Japan Evangelical Association for Congregational Singing.