Nachruf zum Tod von
Univ.-Prof. em. Dr. theol. Dr. phil. Hansjakob Becker
29.10.1938 – 16.06.2021

Die Nachricht vom Tod unseres Kollegen Hansjakob Becker hat uns mit großer Trauer erfüllt.

  • geboren am 29.10.1938 in Essen
  • Studium der Philosophie und Theologie in Walberberg und München
  • Assistent am Seminar für Liturgiewissenschaft der Universität München
  • 1969 Promotion zum Dr. theol. (Die Responsorien des Kartäuserbreviers) bei Walter Dürig
  • 1975 Promotion zum Dr. phil. (Das Tonals Guigos I.) bei Bernhard Bischoff (Literaturgeschichte des lateinischen Mittelalters und Palaeographie; Musikwissenschaft [Th. Georgidades], Kunstgeschichte [K.A. Wirth])
  • 1977 Habilitation im Fach Liturgiewissenschaft (Christi Himmelfahrt – Predigt – Lied – Bild)
  • 1977 Berufung auf den Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft und Homiletik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • seit 01.03.2004 emeritiert
  • Sterbe- und Begräbnisliturgie
  • Perikopenforschung
  • Mittelalterliche Liturgie und Mönchtum / besonders Kartause
  • Gregorianik und Kirchenlied
  • Christliche Liturgie und säkulare Riten
  • Liturgie und Raum

(in Auswahl; weitere Publikationen bis 2016 s. Pietas Liturgica 16, 489-498)

Monographien

  • Becker, Hansjakob / Franz, Ansgar / Zerfaß, Alexander, Bruno von Köln und die Liturgie der Kartause. Rekonstruktion des Antiphonale Sancti Brunonis und Reproduktion der ältesten kartusiensischen Offiziumshandschriften, Salzburg 2015.
  • Die Kartause – Liturgisches Erbe und konziliare Reform. Untersuchungen und Dokumente (Analecta Cartusiana 116:5), Salzburg 1990, 383 Seiten.
  • Christi Himmelfahrt. Predigt – Lied – Bild, München 1977, 302 Seiten (masch.geschr. Habil.schrift).
  • Das Tonale Guigos I. Ein Beitrag zur Geschichte des liturgischen Gesanges und der Ars Musica im Mittelalter (Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 23), München 1975, XXVI + 284 Seiten + XVI + 5 Tafeln.
  • Die Responsorien des Kartäuserbreviers. Untersuchungen zu Urform und Herkunft des Antiphonars der Kartause (Münchener Theologische Studien, II. Systematische Abteilung, Band 39), München 1971, XLIII + 340 Seiten + 1 Tafel.

Aufsätze

  • Kleine Gebete für jeden Tag: Ein Projekt zur Erneuerung des christlichen Glaubens heute, in: Alexander Deeg / Alexander Zerfaß / Manuel Uder (Hg.), Liturgie und Gebet. Dimensionen eines Grundvollzugs gottesdienstlichen Feierns, Trier 2019, 133-137.
  • „Lass meine Seele sich gewöhnen, zu üben in der Liebe Kunst“. Eine kleine Vigil für die kleine Thérèse, in: Gottesdienst 52, H. 14/15 (2018), 159-161.
  • Becker, Hansjakob / Bitsch-Molitor, Mechthild, Der Gründonnerstag im Kirchenlied, in: Musica Sacra 138 (2018), 6–10.
  • „Dies große Wort, geschrieben weiß auf schwarz“. Patmos: Begegnungen mit der Bibel im Kontext von Kultur – Liturgie – Spiritualität, in: Alexander Zerfaß / Ansgar Franz (Hg.), Wort des lebendigen Gottes. Liturgie und Bibel (Pietas Liturgica 16 = FS Hansjakob Becker zum 75. Geburtstag), Tübingen 2016, 419-487.
  • „Cantando meditari“. Zur Bedeutung des Psalmengesangs im Wortgottesdienst der Messe, in: Alexander Zerfaß / Ansgar Franz (Hg.), Wort des lebendigen Gottes. Liturgie und Bibel (Pietas Liturgica 16 = FS Hansjakob Becker zum 75. Geburtstag), Tübingen 2016, 207-219.
  • Becker, Hansjakob / Franz, Ansgar, Die Frau mit der Stola. Zum „Ordo Consecrationis Virginum proprius Monialium Ordinis Cartusiensis“ von 1978, in: Theologische Quartalschrift 192 (2012), 320-328.
  • Becker, Hansjakob / Franz, Ansgar, Das Antiphonar der Kartause, ein Beispiel eremitischer Liturgiereform des 11. und 12. Jahrhunderts, in: M. Niederkorn-Bruck (Hrsg.), Liber amicorum James Hogg – Kartäuserforschung 1970–2006, Bd. 1, Salzburg 2007, 259-264.
  • Hiobsbotschaften – Hiobs Botschaften. Ein Beitrag zum Verhältnis von Bibel, Liturgie und Pastoral, in: Andreas Cesana (Hg.), Warum? – Hiob interdisziplinär diskutiert (Mainzer Universitätsgespräche WS 1997/98), Mainz 1998, 35-52.
  • „Subvenite, Sancti Dei“ – Spiritualität im Sterben gestern und heute (zus. m. M. Weber), in: P. Reifenberg / M. Weber (Hg.), Spiritualität in der Sterbebegleitung, Mainz 1997, 55-67.
  • Initiatio matrimonii. Quaestiones disputandae, in: Klemens Richter (Hg.), Eheschliessung – mehr als ein rechtlich Ding? (Quaestiones disputatae 120), Freiburg i.Br. [u.a.] 1989, 104-118.
  • „Eine Nacht der Wache für den Herrn“? Die Paschavigil als Ursprung und Vollgestalt des christlichen Stundengebetes, in: M. Klöckener / H. Rennings (Hg.), Lebendiges Stundengebet. Vertiefung und Hilfe, Freiburg i.Br. [u.a.] 1989, 462-491.
  • „Liturgie“ in Dienst der Macht. Nationalsozialistischer Totenkult als säkularisierte Paschafeier, in: Universität im Rathaus II, Mainz 1983, 56-86. Überarb. u. verb. Ausgabe in: H. Maier / M. Schäfer (Hg.), Totalitarismus und Politische Religionen. Konzepte des Diktaturvergleichs II, Paderborn 1997, 37-73.
  • Gottesdienst und geistliches Leben. 25 Jahre Liturgiereform in der Kartause, in: H. Becker / B.J. Hilberath / U. Willers (Hg.), Gottesdienst – Kirche – Gesellschaft. Standortbestimmun­gen nach 25 Jahren Liturgiereform (Pietas Liturgica 5), St. Ottilien 1991, 371-381; Vorabdruck in: H. Becker, Die Kartause – Liturgisches Erbe und konziliare Reform. Untersuchungen und Dokumente (Analecta Cartusiana 116:5), Salzburg 1990, 7-19.
  • Theologie in Hymnen. Die Himmelfahrtssequenz „Omnes gentes plaudite“, ein Beispiel für den Zusammenhang von Predigt, Dichtung und Musik im christlichen Gottesdienst, in: Musica optimum Dei donum. Festschrift zum 25jährigen Bestehen der capella antiqua, hg. v. den Niederaltaicher Scholaren, München 1981, 55-187; überarb. u. verb. Ausgabe in: FS Capella Antiqua, Münchener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 43, Tutzing 1988, 11-121.

Herausgeberschaft

  • Hansjakob Becker (†) / Anne-Madeleine Plum (Hg.), Alltäglich. Außergewöhnliches aus zwei Jahrtausenden: mit Zeitzeugen und der Bibel durch das Jahr, Würzburg 2023.
  • Hansjakob Becker / Martin Lüstraeten (Hg.), Singend glauben. Textperlen aus dem geistlichen Liedgut (100 Worte), München/Zürich/Wien 2018, 100 Seiten.
  • Hansjakob Becker / Dominik Fugger / Joachim Pritzkat / Katja Süß (Hg.), Liturgie im Angesicht des Todes. Reformatorische und katholische Traditionen der Neuzeit. I: Reformatorische Tradition; II: Katholische Tradition (Pietas Liturgica 13+14), Tübingen/Basel 2004, XVII + 1246 + *XXVIII Seiten.
  • Geistliches Wunderhorn. Deutsche Kirchenlieder, ediert und kommentiert von Hansjakob Becker, Ansgar Franz, Jürgen Henkys, Herrmann Kurzke, Christa Reich und Alex Stock, München 2001.
  • Hansjakob Becker / Hermann Ühlein (Hg.), Liturgie im Angesicht des Todes. Judentum und Ostkirchen I: Texte und Kommentare; II. Übersetzungen, Anhänge und Register (Pietas Liturgica 9+10), St. Ottilien 1997, XIII + VIII + 1565 Seiten.
  • Hansjakob Becker / Bernd Jochen Hilberath / Ulrich Willers (Hg.), Gottesdienst – Kirche – Gesellschaft. Standortbestimmungen nach 25 Jahren Liturgiereform (Pietas Liturgica 5), St. Ottilien 1991, XV + 542 Seiten.
  • Hansjakob Becker / Bernhard Einig / Peter-Otto Ullrich (Hg.), Im Angesicht des Todes. Ein interdisziplinäres Kompendium I + II (Pietas Liturgica 3+4), St. Ottilien 1987, XI + 708 Seiten; XI + 771 Seiten.
  • Hansjakob Becker / Reiner Kaczynski (Hg.), Liturgie und Dichtung. Ein interdisziplinäres Kompendium (Pietas Liturgica 1+2), St. Ottilien 1983, XIII + 902 Seiten; XIII + 1030 Seiten.

„Patmos“ ist der Name einer von dem Mainzer Liturgiewissenschaftler Prof. Dr. Dr. Hansjakob Becker erstellten Leseordnung für Wort-Gottes-Feiern, die in einem Zeitraum von über 20 Jahren entstanden ist. In dem Aufsatz „‚Dies große Wort, geschrieben weiß auf schwarz‘. Patmos: Begegnungen mit der Bibel im Kontext von Kultur – Liturgie – Spiritualität“ (in: Wort des lebendigen Gottes. Liturgie und Bibel [Pietas Liturgica 16], hg. von Alexander Zerfaß und Ansgar Franz, Tübingen – Basel 2015) wird sie nun erstmals vollständig präsentiert. Gleichzeitig wird sie online auf den Seiten www.spurensuche.info unter Mitarbeit von Dr. Anne-Madeleine Plum einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht (siehe unten).