Publikationen

Monographien

  • (Hg.) Die Lieder des Mainzer Gotteslob. Geschichte – Musik – Spiritualität, herausgegeben von Mechthild Bitsch-Molitor / Ansgar Franz / Christiane Schäfer, Ostfildern 2022 (1000 SS).
  • (Hg.) Die Lieder des Gotteslob. Geschichte – Liturgie – Kultur. Mit besonderer Berücksichtigung ausgewählter Lieder des Erzbistums Köln (gemeinsam mit Hermann Kurzke und Christiane Schäfer), Stuttgart 2017 (1314 SS).
  • (Hg.) Wort des lebendigen Gottes. Liturgie und Bibel (Pietas Liturgica 16) (gemeinsam mit Alexander Zerfaß), Tübingen/Basel 2016 (XII, 507 SS).
  • Bruno von Köln und die Liturgie der Kartause. Rekonstruktion des Antiphonale Sancti Brunonis und Reproduktion der ältesten kartusiensischen Offiziumshandschriften (Analecta Cartusiana) (gemeinsam mit Hansjakob Becker und Alexander Zerfaß), Salzburg 2015 (407 SS).
  • (Hg.) Liturgie und Bestattungskultur (gemeinsam mit Andreas Poschmann, Hans-Gerd Wirtz), Deutsches Liturgisches Institut Trier 2006 (208 SS).
  • (Hg.) Kirchenlied im Kirchenjahr. Fünfzig neue und alte Lieder zu den christlichen Festen (Mainzer Hymnologische Studien 8), Tübingen/Basel 2002 (679 SS).
  • Wortgottesdienst der Messe und Altes Testament. Katholische und ökumenische Lektionarreform nach dem II. Vatikanum im Spiegel von Ordo Lectionum Missae, Revised Common Lectionary und Four Year Lectionary: Positionen, Probleme, Perspektiven (Pietas Liturgica. Studia 14), Tübingen/Basel 2002 (393 SS).
  • Geistliches Wunderhorn. Große deutsche Kirchenlieder, herausgegeben und erläutert von Hansjakob Becker, Ansgar Franz, Jürgen Henkys, Hermann Kurzke, Christa Reich und Alex Stock, München: C.H. Beck, 2001 (568 SS); 2., durchgesehene Aufl. 2003.
  • Feierliche Mystik. Gottesdienstentwürfe zum 900. Geburtstag der Hildegard von Bingen (gemeinsam mit Wolfgang Schuhmacher, Josef Krasenbrink, Edeltrud H. Maus), Aachen: Bergmoser und Höller, 1997 (180 SS).
  • (Hg.) Streit am Tisch des Wortes? Zur Deutung und Bedeutung des Alten Testaments und seiner Verwendung in der Liturgie (Pietas Liturgica 8), St. Ottilien 1997 (932 SS).
  • Tageslauf und Heilsgeschichte. Untersuchungen zum literarischen Text und liturgischen Kontext der Tagzeitenhymnen des Ambrosius von Mailand (Pietas Liturgica. Studia 9), St. Ottilien 1994 (XXII + 541 SS).

Aufsätze

  • Die Tagzeitenliturgie der Mailänder Kirche im 4. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geschichte des Kathedraloffiziums im Westen, in: Archiv für Liturgiewissenschaft 34 (1992) 23-83.
  • Ambrosius der Dichter. Zu dem von Jacques Fontaine herausgegebenen Kommentarwerk über die Hymnen des Ambrosius von Mailand, in: Archiv für Liturgiewissenschaft 35/36 (1993/94) 140-149.
  • Alttestamentliche Lesungen in Perikopenordnungen vor und nach dem II. Vaticanum, in: Klemens Richter/Benedikt Kranemann (Hgg.), Christologie der Liturgie. Der Gottesdienst der Kirche - Christusbekenntnis und Sinaibund, (Quaestiones Disputatae 159), Freiburg 1995, 114-130.
  • Der Psalm im Wortgottesdienst. Einladung zur Besichtigung eines ungeräumten Problemfeldes, in: Bibel und Liturgie 68 (1995) 198-203;
    wiederveröffentlicht in: Georg Steins (Hg.), Leseordnung. Altes und Neues Testament in der Liturgie, (Gottes Volk. Bibel und Liturgie im Leben der Gemeinde, Lesejahr B, S/97), Stuttgart 1997, 138-146.
  • Der Revisionsvorschlag der Lutherischen Liturgischen Konferenz 1995 zur "Ordnung der Lesungen und Predigttexte". Anmerkungen aus der Sicht eines katholischen Liturgiewissenschaftlers: Für den Gottesdienst 47 (1996) 417-426.
    wiederveröffentlicht in: Gemeinsame Arbeitsstelle für gottesdienstliche Fragen 25 (1996) 35-50.
  • "Mein Vertrauter ist nur noch die Finsternis". Ein interdisziplinäres Seminar zur Gattung "Klagelieder", in: Gottesdienst 30 (1996) 172f.
  • "Der Herr hat's gegeben, der Herr hat's genommen". Variationen zu einem Thema aus dem Hiobbuch in Lothar Zenettis Lied "Wir sind mitten im Leben zum Sterben bestimmt", in: H. Heidenreich (Hg.), "... es geht um den Menschen". Aspekte einer biographischen Praktischen Theologie, (FS Stefan Knobloch), Bochum 1997, 73-77.
  • Die Rolle des Alten Testaments in Perikopenreformen des 20. Jahrhunderts, in: Ansgar Franz (Hg.), Streit am Tisch des Wortes? (s.o.) 519-548.
  • Der mystische Hahn. Hymnengesang am Übergang von der Nacht zum Tag, in: Gemeinsame Arbeitsstelle für gottesdienstliche Fragen 29 (1997) 29-46.
  • "Angelangt an der Schwelle des Abends". Traditionen des Abendgebetes im Spiegel geistlicher Lieder, in: Gemeinsame Arbeitsstelle für gottesdienstliche Fragen 29 (1997) 8-28.
  • „O zieh uns immerdar zu dir”. Das Mysterium der Himmelfahrt Christi in Bild und Lied, in: Glauben leben. Zeitschrift für Frauen in Kirche und Orden 6 (1999) 181-185.
  • Die Alte Kirche, in: Christian Möller (Hg.), Gesangbuch und Kirchenlied. Quellenbuch zu seiner Geschichte, (Mainzer Hymnologische Studien 1), Tübingen 2000, 2-24.
  • Klage - Ernstfall des Betens. Zum Vigilgottesdienst des 93. Deutschen Katholikentages Mainz "Hoffnung wider alle Hoffnung". Hiobs Botschaften, in: U. Willers (Hg.), Beten: Sprache des Glaubens - Seele des Gottesdienstes, (Pietas Liturgica 15), Tübingen/Basel 2000, 435-475.
  • "Lob ihn mit Abrahams Samen". Das Alte Testament und die Gesänge der Kirche. Bericht über ein Seminar zum Kirchenlied, in: Deutsches Pfarrerblatt 7 (2000) 370-371.
  • "... mit Abrahams Samen". Das diesjährige Kirchenliedseminar in Kloster Kirchberg, in: Gottesdienst 34 (2000) 118.
  • Das 'Alte' Testament in den Leseordnungen der Gegenwart. Grundoptionen und offene Fragen, in: Dialog - Du Siach. Christliche-jüdische Informationen 40 (2000) 13-20.
  • 'Altes' Testament und Kirchengesänge. Ein Seminar zum Kirchenlied, in: Musik und Kirche 70 (2000) 271-272.
  • Eingang (Rahmentext und Abschnitt "Lateinische Hymnen"), in: Geistliches Wunderhorn. Große deutsche Kirchenlieder, herausgegeben und erläutert von Hansjakob Becker, Ansgar Franz, Jürgen Henkys, Hermann Kurzke, Christa Reich und Alex Stock, München 2001, 13f.17f.21-26.501f.
  • "Mitten wir im Leben sind", in: Ebd. 84-93.508.
  • "Wachet auf, ruft uns die Stimme", in: Ebd. 154-166.512f.
  • "O Heiland reiß die Himmel auf", in: Ebd. 181-192.515f.
  • "O Haupt voll Blut und Wunden", in: Ebd. 275-290.523.
  • "Ihr Christen, hoch erfreuet euch", in: Ebd. 372-379.528.
  • "Wir sind mitten im Leben zum Sterben bestimmt", in: Ebd. 471-475.
  • Schriftgemäßheit als Anspruch an das Kirchenlied, in: Heiliger Dienst 55 (2001) 21-36.
  • "... unique dans la tradition". Breviarium ecclesiae beatae Mariae de Corona (Paris, Ste Geneviève 2629), in: Études grégoriennes 29 (2001) 89-94.
  • Pompa Diaboli und militia Christi. Die Taufliturgie als ursprünglicher Ort des Glaubensbekenntnisses, in: Reinhard Göllner (Hg.), Das Glaubensbekenntnis - Last oder Hilfe?, (Theologie im Kontakt 9), Münster 2001, 129-151.
  • "Everything is Worthwhile at the End"? Christian Funeral Liturgy admidst Ecclesial Tradition and Secular Rites, in: Studia Liturgica 32 (2002) 48-68.
    Übersetzungen erschienen in: La Maison-Dieu 228 (2001) 63-93 und in: Liturgisches Jahrbuch 51 (2001) 190-211.
  • "O zieh uns immerdar zu dir". Spiritualität und Erotik im Himmelfahrtslied, in: Gemeinsame Arbeitsstelle für Gottesdienstliche Fragen: Arbeitsstelle Gottesdienst 40 (2001) 72-93.
  • Tradition und Innovation in der Liturgie der Alten Kirche, dargestellt am Beispiel des liturgischen Gesangs, in: Martin Klöckener / Benedikt Kranemann (Hgg.), Liturgiereformen. Historische Studien zu einem bleibenden Grundzug des christlichen Gottesdienstes, (FS Angelus A. Häußling OSB), Teil I: Biblische Modelle und Liturgiereformen von der Frühzeit bis zur Aufklärung, (Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen 88/I), Münster 2002, 97-120.
  • "Der Tod zappelt am Angelhaken". Die Botschaft der Auferstehung als Lied der Befreiung, in: Reinhard Göllner (Hg.), Auferstehung und ewiges Leben. Zwischen Projektion und Glaube (Theologie im Kontakt 10), Münster 2002, 185-197.
  • Hört das Lied der finstren Nacht, in: Ansgar Franz (Hg.), Kirchenlied im Kirchenjahr (s.o.), 283-291.
  • L'Ufficiatura dell'Ordine di Grandmont. Osservazioni in margine al codice di Limoges, Archives départementales départ. de la Haute-Vienne, ms. I Sém. 78, in: Ephemerides Liturgicae 117 (2003) 97-101.
  • Liturgische Sprache und Kirchenlied, in: Bibel und Liturgie 76 (4/2003) 236-244.
  • Das "schöne Blut": Grundprobleme der Gesangbuchredaktion, dargestellt am Beispiel zweier Lieder Friedrich Spees, in: Hermann Kurzke (Hg.), Gotteslob-Revision : Probleme, Prozesse und Perspektiven einer Gesangbuchreform (Mainzer hymnologische Studien ; 9)Gotteslob-Revision, Tübingen [u.a.] (2003), 15-27.
  • Letzte Worte? Gesellschaftliche Wandlungen an der Schwelle zum 21. Jahrhundert als Herausforderung für die christliche Begräbnisliturgie, in: H. Becker / D. Fugger / J. Pritzkat / K. Süß (Hgg.), Liturgie im Angesicht des Todes. Neuzeit II: Katholische Traditionen, (Pietas Liturgica 14), Tübingen/Basel 2004, 1225-1246.
  • L'Antiphonaire de Notre-Dame de la Couronne (Edition des Incipit du Responsorial selon le ms. Paris, Ste Geneviève 2629), in: Études grégoriennes. Chant grégorien, musicologie médiévale, liturgie, musique sacrées. Revue annuelle 32 (2004) 91-121.
  • Zwischen Erfurt und Edessa. Aufgaben der Liturgiewissenschaft im Spannungsfeld von Theologie und Gesellschaft, in: Reinhard Göllner (Hg.), "Es ist so schwer, den falschen Weg zu meiden". Bilanz und Perspektiven der theologischen Disziplinen, (Theologie im Kontakt 12), Münster 2004, 189-209.
  • "Urbs beata Ierusalem": die Stadt, die Steine und die Liturgie, in: Arbeitsstelle Gottesdienst 18 (3/2004) 33-39.
  • Das bekannte und unbekannte Kirchenlied, in: Liturgie und Musik, hg. von Stefan Klöckner, Iris Maria Blecker und Hans-Gerd Wirtz, Trier 2005, 127-138.
  • Liedpredigt, in: ebd. 182-185.
  • Kirchenlied und Heilige Schrift, in: Theologie der Gegenwart 48 (2004/5) 275-280.
  • "Laß dich im Dunkeln noch, Herr von uns finden” - Gott-Suchen und Gott-Finden im alten und neuen Kirchenlied, in: Bibel und Liturgie 78 (2005) 194-203.
  • "Der nach menschlicher Gewohnheit”. Ein Tafelgebet als Midrasch zu Bibel und Gottesdienst, in: Konturen. Rothenfelser Burgbrief 02/05, 10-15.
  • "Man frage sie nach dem Grund, weshalb sie sich dem Glauben zugewandt habe". Taufe in der Alten Kirche am Beispiel der sog. Tradition Apostolica, in: Auf dem Weg ins Leben. Lieder zur Taufe, Arbeitsstelle Gottesdienst 3 (2005) 33-43.
  • "Weißt du, wo der Himmel ist?" Himmelsvorstellungen im Kirchenlied, in: Der Himmel (Jahrbuch für Biblische Theologie 10), Neukirchen-Vluyn 2005, 381-411.
  • Vom Himmel hoch, da komm ich her, in: Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch (Handbuch zum Evangelischen Gesangbuch Bd. 3), Heft 12, Göttingen 2005, 16-21.
  • "Dem Herzen Jesu singe mein Herz mit Liebeswonn"- Das Herz Jesu, zerrissen zwischen Frömmigkeit und Politik, in: Wilhelm Geerlings / A. Mügge (Hgg.), Das Herz. Organ und Metapher, Paderborn, München, Wien, Zürich 2006, 149-170.
  • Leiblichkeit als Ausdrucksform des Gebets. Liturgiewissenschaftliche Überlegungen im Angesicht des Islam, in: H. Schmid / A. Renz / J. Sperber (Hgg.), "Im Namen Gottes ...". Theologie und Praxis des Gebets im Christentum und Islam, Regensburg 2006, 143-153.
  • Das Alte Testament und die gottesdienstichen Lesungen. Zur Diskussion um die Reform christlicher Lektionare, in: Alexander Deeg / Irene Mildenberger (Hgg.), "... dass er euch auch erwählt hat". Liturgie feiern im Horizont des Judentums, (Beiträge zu Liturgie und Spiritualität 16), Leipzig 2006, 227-257.
    Kurzfassungen des Beitrags sind erschienen in: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern, 5 (2008) 11-13; und in: Franz-Josef Ortkemper / Florian Schuller (Hgg.), Berufen, das Wort Gottes zu verkündigen. Die Botschaft der Bibel im Leben und in der Sendung der Kirche, Stuttgart 2008, 66-84.
  • Einleitung und biographische Hinweise zu: Adoph Franz, Die kirchlichen Benediktionen im Mittelalter, 2 Bd., Bonn 2006 (repr. Nachdruck der Ausgabe Freiburg 1909), S. III*-XV*.
  • Begräbnisliturgie oder Trauerfeier?, in: Ansgar Franz / Andreas Poschmann / Hans-Gerd Wirtz (Hgg.), Liturgie und Bestattungskultur, Trier 2006, 13-30. Übersetzung: Begrafenisliturgie of rouwdienst?, in: Tijdschrift voor Liturgie (T.L.) 99 (2015) 324-341.
  • Ein Blick über den Tellerrand. Das Begräbnis in Judentum, Islam und ostkirchlichen Riten, in: Ansgar Franz / Andreas Poschmann / Hans-Gerd Wirtz (Hgg.), Liturgie und Bestattungskultur, Trier 2006, 31-46.
  • „O Heiland, reiß die Himmel auf”. Eine Liederschließung, in: Uwe Swarat (Hg.), Das Lob Gottes bringt den Himmel zur Erde. Festschrift für Günter Balders zum 65. Geburtstag, Wuppertal 2007, 173-197.
  • Das Antiphonar der Kartause, ein Beispiel eremitischer Liturgiereform des 11. und 12. Jahrhunderts (zusammen mit H. Becker), in: Meta Niederkorn-Bruck (Hg.), Liber amicorum James Hogg - Kartäuserforschung 1970-2006. Internationale Tagung Kartause Aggsbach - Kartause Mauerbach 28.8. - 1.9.2006 (Analecta Cartusiana 210), Bd. 1, Salzburg 2007, 259-264.
  • „Mit immerwährender Begier”? Hohelied-Rezeption im deutschen Kirchenlied, in: Ute Jung-Kaiser (Hg.), Das Hohelied. Liebeslyrik als Kultur(en) erschließendes Medium?, Bern 2007, 163-186.
  • Das Medium Kirchenlied, in: Bertelsmann Stiftung (Hg.), Religion und Bildung. Orte, Medien und Experten religiöser Bildung, Gütersloh 2008, 107-111.
  • „O Haupt voll Blut und Wunden” - Vom mittelalterlichen Liebeslied zum barocken Glaubenslied, in: Christine Findeis-Dorn / Peter Reifenberg (Hgg.), „Und lasse, was dem Höchsten klingt, aus meinem Herzen rinnen”. Ökumenische Geistliche Reihe anlässlich des 400. Geburtstages von Paul Gerhardt (1607-1676), Mainz 2008, 35-50.
  • Die Dreieinheit Gottes im Kirchenlied der Gegenwart, in: Bert Groen / Benedikt Kranemann (Hg.), Liturgie und Trinität, Quaestiones Disputatae 229, Freiburg u.a. 2008, 263-284.
  • Gottesdienstformen in der Schule - die liturgiewissenschaftliche Perspektive (gemeinsam mit Siri Fuhrmann), in: Rituale, Gebete und Gottesdienste in der Schule, engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule, Heft 3/2008, 181-189.
  • Wie sinnvoll ist unsere Leseordnung?, in: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern, 5 (2008) 11-13.
  • Wie sinnvoll ist unsere Leseordnung?, in: Franz-Josef Ortkemper / Florian Schuller (Hg.), Berufen, das Wort Gottes zu verkündigen. Die Botschaft der Bibel im Leben und in der Sendung der Kirche, Stuttgart 2008, 66-84.
  • Bewahren & erneuern, in: Peter Bubmann / Bernhard Sill (Hgg.), Christliche Lebenskunst, Regensburg 2008, 339-346.
  • Interpretar y transformar el mundo actual. El significado de la Biblia en la liturgia, in: Bulletin Dei Verbum. Federación Bíblica Católica, 86/87 (2008), 9-12.
    Übersetzungen erschienen in: Dei Verbum. Féderation Biblique Catholique, 86/87 (2008) 9-12; in: Bulletin Dei Verbum. Katholische Bibelföderation, 86/87 (2008) 9-12; und in: Bulletin Dei Verbum. Catholic Biblical Federation, 86/87 (2008) 9-12.
  • „Verstehst du denn auch, was du singst?” Zur gemeinsamen Aufgabe von Liturgiewissenschaft und Hymnologie, in: M. Klöckener / B. Kranemann / Angelus A. Häußling (Hgg.), Liturgie verstehen. Ansatz, Ziele und Aufgaben der Liturgiewissenschaft, Archiv für Liturgiewissenschaft 50, Freiburg 2008, 371-382.
  • Wort Gottes studieren und feiern (gemeinsam mit Thomas Hieke), in: Chr. Heinemann OMI (Hg.), Gottes Wort im Kirchenjahr 2009, Lesejahr B, Band 1: Advent bis 7. Sonntag, Regensburg 2008, 10-16.
  • Die Bedeutung der Bibel für die Liturgie. Ortbesichtigungen am Beispiel von Ps 23, in: Bibel und Kirche 4 (2009), 233-238.
  • Der Hymnus des Venantius und die Feier des Karfreitags. Zum Verständnis der Liturgie durch Hymnodie, in: Bene cantate ei. Festschrift 50 Jahre IAH (I.A.H. Bulletin 37), Graz-Oppole 2009, 103-114.
  • „Der uns grüßt aus seiner Ferne, der uns ansieht aus der Nähe”. Zu einem Tafelgebet von Huub Oosterhuis, in: Mariano Delgado / Hans Waldenfels SJ (Hgg.), Evangelium und Kultur. Begegnungen und Brüche. Festschrift für Michael Sievernich SJ, (Studien zur Religions- und Kulturgeschichte 12), Stuttgart 2010, 348-356.
  • Unterschiedliche Lesarten? Perikopenordnungen in der Ökumene, in: Auf dem Weg zur Perikopenrevision. Dokumentation einer wissenschaftlichen Fachtagung, hg. vom Kirchenamt der EKD, dem Amt der UEK und dem Amt der VELKD, Hannover 2010, 153-177.
  • Adolph Franz (1842-1916), in: Benedikt Kranemann / Klaus Raschzok (Hgg.), Gottesdienst als Feld theologischer Wissenschaft im 20. Jahrhundert. Deutschsprachige Liturgiewissenschaft in Einzelporträts, Bd. 1, LQF 98 (2011) 356-364.
  • "Gott ist dreifaltig einer"? Das Lob des dreieinen Gottes in der Liturgie (gemeinsam mit A. Zerfaß), in: Religionsunterricht heute 02/2011, 13-17.
  • „Vom Himmel hoch ...”. Materialien für eine Liedpredigt zu GL 138 / EG 25 (gemeinsam mit Alexander Zerfaß), in: Gottesdienst 45, H. 22, Freiburg 181-183 (2011).
  • Einführung in die Liturgiewissenschaft (gemeinsam mit Siri Fuhrmann und Alexander Zerfaß), in: Clauß Peter Sajak (Hg.), Praktische Theologie (Theologie studieren im modularisierten Studiengang - Modul 4), Paderborn 2012, 179-236.
  • Gli inni di Ambrogio e la liturgia delle ore giornaliera, in: Raffaele Passarella (Hg.), Ambrogio e la Liturgia (Accademia Ambrosiana. Studia Ambrosiana 6), Milano 2012, 3-22.
  • Begräbnisliturgie oder Trauerfeier? Gesellschaftliche Wandlungen als Herausforderung für die christliche Tradition, in: Religionsunterricht heute. Informationen des Dezernates Schulen und Hochschulen im Bischöflichen Ordinariat Mainz 01/2012, 15-19.
  • Süßes Holz, an süßen Nägeln tragend süße Last! Der Hymnus „Pange lingua” und die Feier der Kreuzverehrung, in: Peter Häger / Jakobus Kaffanke (Hg.), Beuroner Forum Edition 2012. Kulturelles, monastisches und liturgisches Leben in der Erzabteil St. Martin, Beuroner Forum 4, Münster: LIT Verlag (2012), 107-119.
  • Kirchenlied und Migration. Der Anhang des Mainzer Gesangbuchs von 1952 „Kirchenlieder unserer Brüder aus dem Osten”, in: Benedikt Kranemann (Hg.), Liturgie und Migration. Die Bedeutung von Liturgie und Frömmigkeit bei der Integration von Migranten im deutschsprachigen Raum (Praktische Theologie heute 122), Stuttgart 2012, 157-171.
  • Die Frau mit der Stola. Zum „Ordo Consecrationis Virginum proprius Monialium Ordinis Cartusiensis” von 1978 (gemeinsam mit Hansjakob Becker), in: Theologische Quartalsschrift (ThQ) 192/4 (2012), 320-328.
  • Das Liedgut der Heimatvertriebenen in den westdeutschen Diözesen (gemeinsam mit Christiane Schäfer), in: Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) 20 (2012), 379-397.
  • „Dies irae, dies illa”: Der Zorn, das Gericht und die Gnade, in: Liturgie und Kultur. Zeitschrift der Liturgischen Konferenz für Gottesdienst, Musik und Kunst 3/2012, 14-28.
  • Das II. Vaticanum und die Liturgie, in: Gottes Wort im Kirchenjahr, Lesejahr C, Bd. 3 (2013), 12-18.
  • Die Idee des Einheitsgesangbuches. Theologie, Geschichte, Aktualität, Zukunft, in: Franz Karl Praßl / Piotr Tarlinski (Hg.), The Future of the Hymnbook / Die Zukunft des Gesangbuchs (26th Biennial IAH Conference / 26. IAH-Studientagung TimisŸoara / Temeswar (Romania) July 24th - 29th, 2011, Graz-Opole 2012 (I.A.H. Bulletin Nr. 40/2012), 29-46 (engl.: The Idea of a Unified Hymnal. Theology, History, the Present Day, the Future, a.a.O., 47-63).
  • „Confessio Trinitatis, quae cottidie totius populi ore celebratur”. L'€™antiarianesimo negli inni di Ambrogio, in: Raffaele Passarelle (Hg.), Ambrogio e l'€™Arianesimo (Accademia Ambrosiana. Studia Ambrosiana 7) 2013, 99-112.
  • Das Evangelische Gesangbuch (1993) und das neue Gotteslob (2013). Ein Vergleich, in: Lebendige Seelsorge. Zeitschrift für praktisch-theologisches Handeln 64 (2013), 282-287.
  • Spiritueller Reiseproviant. Die Replik von Ansgar Franz auf Michael Heymel, a.a.O., 293-294.
  • Das theologische Verständnis der Auswahl von Verkündigungstexten für die Liturgie, in: Birgit Jeggle-Merz / Benedikt Kranemann (Hg.), Liturgie und Konfession. Grundfragen der Liturgiewissenschaft im interkonfessionellen Gespräch, Freiburg [u.a.] 2013, 17-28.
  • Komm, Heiliger Geist, erfüll die Herzen (gemeinsam mit Christa Reich), in: Handbuch zum Evangelischen Gesangbuch Bd. 3, Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch, Heft 18, hg. von Wolfgang Herbst / Ilsabe Seibt, Göttingen 2013, 3-8.
  • Altes und Neues aus dem reichen Vorrat. Der Liedteil des neuen Gotteslobs, in: Der Prediger und Katechet 4/2014, 570-579.
  • Philipp Nicolai (1555-1608). Parteiengezänk, Pest und Poesie, in: Reimund Haas / Jürgen Bärsch (Hg.), Christen an der Ruhr, Bd. 5, Münster 2014, 9-19.
  • Die Bibel in der Liturgie. Sondierungen zu Dei Verbum 21 am Beispiel von Dan 3, in: Karl Lehmann / Ralf Rothenbusch (Hg.), Gottes Wort in Menschenwort. Die eine Bibel als Fundament der Theologie (Questiones Disputatae 266), Freiburg i.Br. u.a. 2014, 381-393.
  • „Gute Fische aller Art”. Das neue katholische Gebet- und Gesangbuch Gotteslob, in: Liturgie und Kultur. Zeitschrift der Liturgischen Konferenz für Gottesdienst, Musik und Kunst (3/2014), 57-66.
  • Sanctus (gemeinsam mit Thomas Hieke, Konrad Huber, Alexander Zerfaß), in: Birgit Jeggle-Merz / Walter Kirchschläger / Jörg Müller (Hg.), Das Wort Gottes hören und den Tisch bereiten. Die Liturgie mit biblischen Augen betrachtet (Luzerner Biblisch-Liturgischer Kommentar zum Ordo Missae [LuBiLiKOM] 2), Stuttgart 2015, 145-163.
  • Liturgische Mosaiksteine zu einer Theologie des Sonntags (gemeinsam mit Alexander Zerfaß), in: RU heute. Informationen des Dezernates Schulen und Hochschulen im Bischöflichen Ordinariat Mainz 03/2015, 14-18.
  • „Es geschah in der Mitte der Nacht“ (Ex 12,29). Bilder der Nacht in den Gesängen der Liturgie, in: Liturgie und Kultur. Zeitschrift der Liturgischen Konferenz für Gottesdienst, Musik und Kunst 3 (2015) 30-39.
  • Aufstehen, Auferstehung, Aufstand. Der Morgenhymnus des Ambrosius von Mailand als Beispiel doxologischer Ethik, in: Ulrich Volp / Friedrich W. Horn / Ruben Zimmermann (Hg.), Metapher – Narratio – Mimesis – Doxologie. Begründungsformen frühchristlicher und antiker Ethik (Kontexte und Normen neutestamentlicher Ethik / Contexts and Norms of New Testament Ethics VII; Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 356), Tübingen 2016, 403-419.
  • Licht in der Liturgie, in: Licht – „lumen de lumine“, Musik & Kirche 3 (2016) 154-157.
  • „... unter ihrem Anhauch sind liturgische Gesänge geschaffen worden ...” (SC 24). Das Beispiel der Sequenz Zima vetus expurgetur, in: Alexander Zerfaß / Ansgar Franz (Hgg.), Wort des lebendigen Gottes. Liturgie und Bibel (Pietas Liturgica 16), Tübingen/Basel 2016, 279-308.
  • Wegmarken entlang der Straße der Moderne. Historische, liturgische und kulturelle Kontexte des Kirchenbaus (gemeinsam mit Thomas Berger), in: Birgit Kita / Andreas Poschmann (Hg.), Auf ewig. Moderne Kirchen im Bistum Mainz (Publikation des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Mainz 8), Regensburg 2016, 16-25.
  • Bilder singen – Bildersingen. Das Beispiel der Ostersequenz des Adam von Sankt Viktor, in: Liturgie und Kultur. Zeitschrift der Liturgischen Konferenz für Gottesdienst, Musik und Kunst 3/2016 (Themenheft: Der Glaube sieht mit dem Gehör [Martin Luther]), 36-52.
  • Schönster Herr Jesu, in: Handbuch zum Evangelischen Gesangbuch Bd. 3, Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch, Heft 23, hg. von Ilsabe Alpermann / Martin Evang, Göttingen 2017, 70-76.
  • Maranatha! Ein urchristlicher Ruf und sein Echo im Kirchenlied der Gegenwart (gemeinsam mit Andrea Ackermann), in: Liturgie und Kultur. Zeitschrift der Liturgischen Konferenz für Gottesdienst, Musik und Kunst 3 (2017) (Themenheft: Advent), 21-37.
  • Allein Gott in der Höh sei Ehr (gemeinsam mit Andrea Ackermann), in: Ansgar Franz / Hermann Kurzke / Christiane Schäfer (Hg.), Die Lieder des Gotteslob. Geschichte – Liturgie – Kultur. Mit besonderer Berücksichtigung ausgewählter Lieder des Erzbistums Köln, Stuttgart 2017, 14-19.
  • Bevor des Tages Licht vergeht, a.a.O., 76-80.
  • Christus, du bist der helle Tag, a.a.O., 110-116.
  • Der Herr wird dich mit seiner Güte segnen (gemeinsam mit Elke Liebig), a.a.O., 184-188.
  • Der König siegt, sein Banner glänzt, a.a.O., 188-194.
  • Die Nacht ist vergangen (gemeinsam mit Elke Liebig), a.a.O., 217-219.
  • Es wird sein in den letzten Tagen, a.a.O., 315-319.
  • Fürwahr, er trug unsre Krankheit (gemeinsam mit Sabine Gruber), a.a.O., 343-345.
  • Gott gab uns Atem, damit wir leben (gemeinsam mit Elke Liebig), a.a.O., 375-377.
  • Gott sei gelobet und gebenedeiet, a.a.O., 399-404.
  • Großer Gott, wir loben dich, a.a.O., 422-429.
  • Heb die Augen, dein Gemüte (gemeinsam mit Hermann Kurzke), a.a.O., 442-444.
  • Heiteres Licht vom herrlichen Glanze, a.a.O.,  455-459.
  • Herr, nimm auch uns zum Tabor mit (gemeinsam mit Ute Nürnberg), a.a.O., 494-496.
  • Hört das Lied der finstern Nacht, a.a.O., 530-533.
  • Ich bin getauft und Gott geweiht (gemeinsam mit Ute Nürnberg), a.a.O., 541-544.
  • Ich steh vor dir mit leeren Händen, Herr, a.a.O., 561-565.
  • Ihr Christen, hoch erfreuet euch, a.a.O., 571-576.
  • Jerusalem, du hochgebaute Stadt, a.a.O., 611-616.
  • Komm herab, o Heilger Geist / Veni sancte Spiritus, a.a.O., 646-654.
  • Komm, o Tröster, Heilger Geist, a.a.O., 657-659.
  • Kommt her, ihr Kreaturen all, a.a.O., 667-673.
  • Lasst uns erfreuen herzlich sehr (gemeinsam mit Christiane Schäfer), a.a.O., 684-688.
  • Macht weit die Pforten in der Welt (gemeinsam mit Elke Liebig), a.a.O., 723-728.
  • Mir nach, spricht Christus, unser Held, a.a.O., 778-784.
  • Mitten wir im Leben sind, a.a.O., 789-795.
  • Nun ist sie da, die rechte Zeit, a.a.O., 836-839.
  • O du hochheilig Kreuze, a.a.O., 875-881.
  • O Gott, dein Wille schuf die Welt, a.a.O., 885-889.
  • O Haupt voll Blut und Wunden, a.a.O., 890-898.
  • O Heiland, reiß die Himmel auf, a.a.O., 899-904.
  • Preis dem Todesüberwinder (gemeinsam mit Christiane Schäfer), a.a.O., 969-973.
  • Schönster Herr Jesu, a.a.O., a.a.O., 996-1000.
  • Selig, wem Christus auf dem Weg begegnet (gemeinsam mit Elke Liebig), a.a.O., 1012-1014.
  • Stimme, die Stein zerbricht (gemeinsam mit Elke Liebig), a.a.O., 1050-1054.
  • Suchen und fragen (gemeinsam mit Ute Nürnberg), a.a.O., 1054-1057.
  • Victimae paschali laudes, a.a.O., 1095-1100.
  • Vom Himmel hoch, da komm ich her, a.a.O., 1104-1109.
  • Wachet auf, ruft uns die Stimme, a.a.O., 1125-1130.
  • Wahrer Gott, wir glauben dir, a.a.O., 1131-1134.
  • Zu Betlehem geboren, a.a.O., 1221-1224.
  • „Es ist doch unser Tun umsonst“? Die Aufnahme der Lieder Martin Luthers „wie auch anderer seiner getreuen Nachfolger und reiner Evangelischer Lehr Bekenner“ in die katholische Gesangbuchtradition (gemeinsam mit Christiane Schäfer), in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 101 (2017) 51-73.
  • O du hochheilig Kreuze, in: Internationale Katholische Zeitschrift Communio 47 (2018), 209-211.
  • Gott sei gelobet und gebenedeiet, in: Handbuch zum Evangelischen Gesangbuch Bd. 3, Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch, Heft 24, hg. von Ilsabe Alpermann / Martin Evang, Göttingen 2018, 10-15.
  • Räume zwischen Tag und Nacht. Das Abendgebet als Übergangsritus, in: Tobias Kaspari (Hg.), Raumbildungen. Erkundungen zur christlichen Religionspraxis. Festschrift für Stephan Weyer-Menkhoff (Theologie – Kultur – Hermeneutik 26), Leipzig 2018, 149-164.
  • Integration oder Assimilation? Die Haltung der westdeutschen Bistümer zum Liedgut der heimatvertriebenen Katholiken nach 1945 (gemeinsam mit Christiane Schäfer), in: Liturgie und Kultur. Zeitschrift der Liturgischen Konferenz für Gottesdienst, Musik und Kunst 3 (2018) 53-70.
  • „Per cogliere il fascino di Ambrogio“. Gli studi sul vescovo milanese in area tedesca negli ultimi 30 anni, in: Emanuele Ghelfi (Hg.), Progetti e prospettive di ricerca su Sant’Ambrogio a livello internazionale (Accademia Ambrosiana. Studia Ambrosiana 12), Milano 2019, 71-87.
  • Vom altkirchlichen Morgenhymnus über das höfische Herrscherlied bis zum nationalen Lied der deutschen Christen (gemeinsam mit Christiane Schäfer), in: Liturgie und Kultur. Zeitschrift der Liturgischen Konferenz für Gottesdienst, Musik und Kunst 3 (2019) 6-22 (Themenheft: Macht und Ohnmacht. Kirchenlied und Politik). Volltext
  • „Man sagt, das Volk sei behext durch die Zauberweisen meiner Lieder“. Die Hymnen des Ambrosius von Mailand als Kampfmittel gegen den Kaiserhof?, in: Liturgie und Kultur. Zeitschrift der Liturgischen Konferenz für Gottesdienst, Musik und Kunst 3 (2019) 23-33 (Themenheft: Macht und Ohnmacht. Kirchenlied und Politik). Volltext
  • Vom Augenschmaus zum Gedankenstrich. Das Gesangbuch Johann Leisentrits (1567) und das „Gotteslob“ (2013) der Deutschen Bischofskonferenz (gemeinsam mit Christiane Schäfer), in: Esther Wipfler (Hg.), Das Gesangbuch und seine Bilder. Voraussetzungen, Gestaltung, Wirkung (Veröffentlichungen der Forschungsstelle Realienkunde 6), Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2020, 145-165.
  • Der Tag hat sich geneiget, in: Handbuch zum Evangelischen Gesangbuch Bd. 3, Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch, Heft 27, hg. von Ilsabe Alpermann / Martin Evang, Göttingen 2020, 67-70.
  • Die Rolle der Gläubigen im Spiegel der Messandachten privater Gebetbücher des 18. bis 20. Jahrhunderts, in: Hélène Bricout / Benedikt Kranemann / Davide Pescenti (Hg.), Die Dynamik der Liturgie im Spiegel ihrer Bücher. Festschrift für Martin Klöckener (LQF 110), Münster 2020, 313-337.
  • Entstehung, Liturgie und Spiritualität der Kartäuser, in: Gerhard Kölsch / Christoph Winterer (Hg.), Die Kartause von Mainz. Kunst und Geschichte des ältesten Kartäuserklosters in Deutschland (Veröffentlichungen der Bibliotheken der Stadt Mainz 71), Oppenheim am Rhein 2021, 14-23.
  • Präzedenzfälle vor dem Jüngsten Gericht, in: Heiliger Dienst 75.3 (2021) 234-244 (Themenheft: Muss das sein?! Was wir im Gottesdienst nicht mehr hören können).
  • Zwischen Wandschmuck und Katechese. Kommunionerinnerungsbilder als Medien der Eucharistiefrömmigkeit im 19. und 20. Jahrhundert, in: Archiv für Liturgiewissenschaft 62/63 (2020/2021), 219-247.
  • Verschlossene Türen. Die Liedwanderungen zwischen der katholischen und der evangelischen Kirche vom 16. bis zum 20. Jahrhundert (gemeinsam mit Christiane Schäfer), in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 60 (2022), 223-238.
  • Die Einheit wächst im Gesang. Orgelkonzert mit Singstunde (gemeinsam mit Mechthild Bitsch-Molitor und Matthias Schneider), in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 60 (2022), 306-313.
  • Mit meinem Gott geh ich zur Ruh, in: Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch (Handbuch zum Evangelischen Gesangbuch Bd. 3), Heft 29, Göttingen 2022, 88-91.
  • Rettendes Lamm und mystischer Hahn. Die poetische Rezeption der Bibel in der lateinischen Hymnodie: Zwei Beispiele (gemeinsam mit Alexander Zerfaß), in: Harald Buchinger / Clemens Leonhard (Hg.), Liturgische Bibelrezeption / Liturgical Reception of the Bible. Dimensionen und Perspektiven interdisziplinärer Forschung / Dimensions and Perspectives of Interdisciplinary Research (Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte 108), Göttingen 2022, 331-353.
  • Die Tradition für die Gegenwart erschließen. Zwei Lieder von Sytze de Vries aus liturgiewissenschaftlicher Perspektive, in: Taal die zingt. Teksten en liederen jubileumsymposium Sytze de Vries 75 op 12 september 2021 in de Domkerk te Utrecht, Schalkwijk: Stichting De Vertaalslag 2022, 45-59 (niederländisch: De traditie ontsluiten voor het heden. Twee liederen van Sytze de Vries vanuit liturgiewetenschappelijk perspectief, a.a.O., 62-73).
  • 712,3 Licht, freundlich leuchtend, in: Mechthild Bitsch-Molitor / Ansgar Franz / Christiane Schäfer (Hg.), Die Lieder des Mainzer Gotteslob. Geschichte – Musik – Spiritualität, Ostfildern 2022, 91-97.
  • 712,5 Der Chaos schuf zu Menschenland, a.a.O., 98-104.
  • 724 Lasst uns Gott dem Herrn lobsingen, a.a.O., 125-126 (gemeinsam mit Franz-Rudolf Weinert).
  • 733 Wenn wir unsre Gaben bringen, a.a.O., 141-144 (gemeinsam mit Joachim Schneider).
  • 765 Selig du und hoch begnadet, a.a.O., 199-206 (gemeinsam mit Christa Reich).
  • 773 Auf, Christen, singt festliche Lieder, a.a.O., 244-251.
  • 784 Das ewge Wort, der Sünder Freund, a.a.O., 300-303.
  • 792 Sag ja zu mir, wenn alles nein sagt, a.a.O., 328-333 (gemeinsam mit Mathias Berger).
  • 794 Der du uns weit voraus, a.a.O., 339-344.
  • 801 Des Königs Fahne weht empor, a.a.O., 370-376.
  • 806 Kyrie eleison. Der Dornenkranz, a.a.O., 398-402.
  • 818 Wahrer Gott, wir glauben dir, a.a.O., 454-457.
  • 819 Preis dem Todesüberwinder, a.a.O., 458-462 (gemeinsam mit Christiane Schäfer).
  • 828 Dies ist die Stunde, dies der Tag, a.a.O., 498-506.
  • 830 Dreifaltiger verborgener Gott, a.a.O., 510-514.
  • 833 Gott, den Dreieinen, glauben wir, a.a.O., 524-527.
  • 834 Wir glauben an den einen Gott, in dem wir sind und leben, a.a.O., 527-531.
  • 835 Es jubelt aller Engel Chor, a.a.O., 531-535 (gemeinsam mit Anne-Dore Harzer).
  • 857 Die Erde ganz erfüllt, a.a.O., 614-619.
  • 873 Lass die Wurzel unsres Handelns Liebe sein, a.a.O., 660-667.
  • 877 Was alle Zeiten sich erhoffen, a.a.O., 682-686.
  • 879 Steig in das Boot, sagst Du, a.a.O., 691-696.
  • 889 O Seligkeit, getauft zu sein, a.a.O., 728-733.
  • 891 Du öffnest, Herr, die Türen, a.a.O., 737-742.
  • 892 Nimm mich an so wie ich bin, a.a.O., 742-746 (gemeinsam mit Mechthild Bitsch-Molitor).
  • 895 Kommt und lobet ohne End, a.a.O., 753-759.
  • 897 Kommt her, ihr Kreaturen all, a.a.O., 765-772.
  • 898 Deinem Heiland, deinem Lehrer, a.a.O., 772-782.
  • 901 Die Herrlichkeit der Erden, a.a.O., 792-799 (gemeinsam mit Christiane Schäfer).
  • 909 Herr, gedenke doch der Namen, a.a.O., 827-835.
  • 910 Wir sind mitten im Leben zum Sterben bestimmt, a.a.O., 836-840.
  • Es jubelt aller Engel Chor, in: Alexander Zerfaß / Andrea Ackermann / Franz Karl Praßl / Ewald Volgger (Hg.), Die Lieder des Gotteslob. Österreich und Bozen-Brixen. Liturgie – Kultur – Geschichte, Wien 2022, 189-193 (gemeinsam mit Anne-Dore Harzer).
  • Heil’ges Kreuz, sei hoch verehret, a.a.O., 304-310 (gemeinsam mit Andreas Marti).
  • Heiteres Licht vom herrlichen Glanze, a.a.O., 331-336 (gemeinsam mit Franz Karl Praßl).
  • Sag Ja zu mir, wenn alles Nein sagt, a.a.O., 709-713 (gemeinsam mit Mathias Berger).
  • Schönster Herr Jesu, a.a.O., 740-747 (gemeinsam mit Andrea Ackermann und Andreas Marti).
  • Wenn wir unsre Gaben bringen, a.a.O., 869-872 (gemeinsam mit Joachim Schneider).
  • Eine lebendige Kirche ist eine Kirche im Werden (gemeinsam mit Thomas H. Schmitz und Lorenz van Rickelen), in: das münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 75 (2022), 225-232 (Sonderheft: Sakralität 2.0: Vision(en) von Kirche).

Lexikonartikel

  • Art. "Nicetas v. Remesiana", in: Bibliographisches Biographisches Kirchenlexikon VI (1993) 827-829.
  • Art. "Ambrosius. V. A. als Hymnendichter", in: Lexikon für Theologie und Kirche I (1993) 497.
  • Art. "Plenar," in: Lexikon des Mittelalters VII (1994) 19.
  • Art. "Quatember", in: Ebd. 357.
  • Art. "Römischer Ritus", in: Ebd. 1013f.
  • Art. "Eusebius v. Bologna"; "Eusebius v. Mailand"; "Eustorgius I."; "Eustorgius II.", in: Lexikon für Theologie und Kirche III (1995) 1006f.1011.1017f.
  • Art. "Gaudentius v. Novara"; "Geminianus v. Modena"; in: Lexikon für Theologie und Kirche IV (1995) 303.441.
  • Art. "Honoratus v. Vercelli"; "Johannes I. v. Neapel"; "Johannes IV. v. Neapel", in: Lexikon für Theologie und Kirche V (1996) 265.939.
  • Art. "Hymnendichter. I: Lateinische", in: Lexikon für Theologie und Kirche V (1996) 355-358.
  • Art. "Himmelfahrt Christi. III: Liturgisch", in: Ebd 123f.
  • Art. "Laurentius I"; "Marcellina"; in: Lexikon für Theologie und Kirche VI (1997) 686.1299f.
  • Art. "Mone, Franz Joseph"; "Nabor u. Felix"; "Nazarius u. Celsus", in: Lexikon für Theologie und Kirche VII (1998) 407f.607f.712.
  • Art.: "Wortgottesdienst", in: Lexikon des Mittelalters IX (1998) 338.
  • Art. "Blasiussegen", in: RGG4 1 (1998) 1639.
  • Art. "Dexter/Sinister", in: Augustinus-Lexikon II (1999) 365-367.
  • Art. "Sabinus, Piacenza"; "Sabinus, Spoleto"; in: Lexikon für Theologie und Kirche VIII (1999) 1141.1412f.
  • Art. "Satyrus"; "Severus von Neapel"; "Simplicianus"; "Soteris", in: Lexikon für Theologie und Kirche IX (2000) 86f.506f.608f.744.
  • Art. "Kantor III", in: Lexikon für Kirchen- und Staatskirchenrecht II (2002) 12.
  • Art. "Kommentator", in: Ebd. 229f.
  • Art. "Organist II", in: Lexikon für Kirchen- und Staatskirchenrecht III (2004) 115f.
  • Art. "Salbung", in: Ebd. 490f.
  • Musik II (Vokalmusik), C (Jüdisch), in: Reallexikon für Antike und Christentum. Sachwörterbuch zur Auseinandersetzung des Christentums mit der antiken Welt, Bd. XXV, Stuttgart 2012, Sp. 264-269.
  • Musik II (Vokalmusik), D (Christlich), in: Reallexikon für Antike und Christentum. Sachwörterbuch zur Auseinandersetzung des Christentums mit der antiken Welt, Bd. XXV, Stuttgart 2012, Sp. 269-283.

Publikationen im Internet

Rezensionen

  • Vitus Huonder, Die Psalmen in der Liturgia Horarum, Freiburg/Schweiz 1991, in: Theologische Revue 89 (1993) 144-146.
  • Carl P.E. Springer, Ambrose's Veni Redemptor Gentium, in: Archiv für Liturgiewissenschaft 35/36 (1993/4) 196-197.
  • Klaus Thraede, "Und alsbald krähte der Hahn", in: Ebd. 195.
  • Angelus A. Häußling, Christliche Identität aus der Liturgie. Theologische und Historische Studien zum Gottesdienst der Kirche, hg. von M. Klöckener, B. Kranemann und M.B. Merz, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie (1999) 358-360.
  • Heinrich Rennings / Martin Klöckener (Hgg.), Dokumente zur Erneuerung der Liturgie, Bd. 2: Dokumente des Apostolischen Stuhls 4.12.1973 - 3.12.1983, in: Ebd. 360f.
  • Christoph Krummacher, Musik als praxis pietatis. Zum Selbstverständnis evangelischer Kirchenmusik, (Veröffentlichungen zur Liturgik, Hymnologie und theologischen Kirchenmusikforschung 27), Göttingen 1994, in: Archiv für Liturgiewissenschaft 42 (2002) 142f.
  • Maria Pfirrmann, Freie Poesie und gottesdienstliche Lieder. Zum Verhältnis von Bibel, Liturgie und Dichtung im frühen Werk von Willem Barnad, (Veröffentlichungen zur Liturgik, Hymnologie und theologischen Kirchenmusikforschung 36), Göttingen 2001, in: Ebd. 140f.
  • Sven Grosse, Gott und das Leid in den Liedern Paul Gerhardts, Göttingen 2001, in: Ebd. 141f.
  • Rupert von Deutz, De divinis officiis / Der Gottesdienst der Kirche, herausgegeben und übersetzt von Hartmut und Ilse Deutz, 4 Bd., (Fontes christiani 33,1-4), Freiburg 1999, in: Theologische Revue 99 (2003) 498-500.
  • Mathias Reif, Das Lied im Gottesdienst. Ein Leitfaden für die Praxis, Freiburg 2001, in: Archiv für Liturgiewissenschaft 46 (2004) 205f.
  • Ulrich Lieberknecht, Gemeindelieder. Probleme und Chancen einer kirchlichen Lebensäußerung, Göttingen 1994, in: Ebd. 206f.
  • Artur Göser, Kirche und Lied. Der Hymnus „Veni redemptor gentium” bei Müntzer und Luther. Eine ideologiekritische Studie, Würzburg 1995, in: Ebd. 207f.
  • Huub Oosterhuis, Ich steh vor dir. Gebete und Lieder, Freiburg 2004, in: Archiv für Liturgiewisenschaft 47 (2005) 257f.
  • Konrad Raischl, Mehr als Worte sagt ein Lied. Ökumenische Kirchenlieder. Werkbuch für Gottesdienst und Gemeinde, Freiburg 2004, in: Ebd. 259f.
  • Ernst Dassmann, Ambrosius von Mailand. Leben und Werk, Stuttgart 2005, in: Ebd. 267f.