Fast jedes Semester wird eine Übung angeboten, die aus dem gemeinsamen Besuch eines fremden Gottesdienstes besteht, der mit entsprechenden Einführungen durch die Dozenten vorbereitet und anschließend ausgewertet wird.
Für Fachleute christlicher Religion ist die Wahrnehmung expliziter Religion notwenig. Der fremde Gottesdienst erweitert den Horizont des eigenen, gewohnten Gottesdienstes.
In Planung für das SoSe 2021
Muslimisches Freitagsgebet
In Kooperation mit der KHG Mainz.
Chronik
WiSe 2019/20: Koptischer Gottesdienst
WiSe 2018/19 (im Rahmen des Seminars "Liturgien im Vergleich"):
- Der Gottesdienst bei den Siebenten-Tags-Adventisten
- Die Liturgie der Chaldäischen Kirche (ostsyrischer Ritus)
- Die Eucharistie im außerordentlichen Ritus der römisch-katholischen Kirche („tridentinischer“ Ritus)
- Die Liturgie der russisch-orthodoxen Kirche (byzantinischer Ritus)
SoSe 2018: Der Gottesdienst der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen)
SoSe 2017: Die Andacht bei den Bahai
WiSe 2016/17: Syrisch-chaldäischer Gottesdienst
WiSe 2015/16: Koptischer Gottesdienst
SoSe 2013: Äthiopischer Gottesdienst
WiSe 2012/13: Tridentinische Messe
SoSe 2012: Russisch-orthodoxer Gottesdienst
WiSe 2011/12: Muslimisches Freitagsgebet
SoSe 2011: Lutherischer Gottesdienst
WiSe 2010/11: Anglikanischer Gottesdienst
WiSe 2009/10: Koptischer Gottesdienst
SoSe 2009: Äthiopischer Gottesdienst
WiSe 2008/09: Evangelisch-reformierter Gottesdienst
SoSe 2008: Syrischer Gottesdienst
SoSe 2007: Tridentinische Messe
WiSe 2006/07: Syrischer Gottesdienst
SoSe 2006: Jüdischer Gottesdienst