Aktuelles

Lied des Monats: November

"Wachet auf, ruft uns die Stimme" (Gotteslob 554) von Philipp Nikolai ist das Lied, das auf dem YouTube-Kanal der Pfarrgruppe Bingen zur Einstimmung in die Adventszeit ausgewählt wurde. Musikalisch wird es präsentiert von Stefan Keylwerth vom Bruch (Gesang) und Alexander Müller (Orgel). Ansgar Franz steuert den Liedkommentar bei.
https://www.youtube.com/watch?v=aWPxJcTVdzg

 

Angst und Grauen vorm Tag des Zorns?

Zum Jubiläum des Österreichischen Liturgischen Instituts und seiner Zeitschrift Heiliger Dienst ist mit Heft 3 des 75. Jahrgangs (2021) das Themenheft "Muss das sein?! Was wir im Gottesdienst nicht mehr hören können" erschienen.

Zum Inhalt des Themenheftes.

Darin enthalten ein Beitrag über das Dies irae:

Ansgar Franz
Präzedenzfälle vor dem Jüngsten Gericht
S. 234-244.

Zum Abstract des Artikels.

 

Byzantisierung der melkitischen Liturgie

Martin Lüstraeten hat für die Sonderausgabe der Zeitschrift "Religions" mit dem Titel "Constantinople and its Peripheries: The Mechanisms of Liturgical Byzantinization" einen Beitrag über die handschriftliche arabische Überlieferung des (sabaitischen) Typikons und die möglichen Rückschlüsse daraus für die Byzantisierung der melkitischen Liturgie verfasst:

Martin Lüstraeten, The Source Value of Arabic Typikon-Manuscripts as Testimonials for the Byzantinization of the Melkites, in: Religions 12 (2021), 931. https://doi.org/10.3390/rel12110931

Der Artikel wurde unter der Creative Commons Attribution License veröffentlicht und kann ab sofort unter https://www.mdpi.com/2077-1444/12/11/931 nachgelesen oder heruntergeladen werden.

Lied des Monats: Oktober

Die Pfarrgruppe Bingen am Rhein hat sich als "Lied des Monats" für den Oktober das ursprünglich aus Schweden stammende "Stimme, die Stein zerbricht" (Gotteslob 417) ausgesucht. Aufgenommen in der Kapuzinerkirche am Heilig-Geist Hospital in Bingen, wird es von Katharina Schuler (Gesang) und Regionalkantor Alexander Müller (Orgel) vorgetragen und von Prof. Dr. Ansgar Franz kommentiert.

https://www.youtube.com/watch?v=QM639R1Abu4

Kartause von Mainz

Aus Anlass des 700. Geburtstags der Mainzer Kartause ist ein Buch erschienen, in dem auch dem großen Kartause-Experten, dem kürzlich verstorbenen Mainzer Liturgiewissenschaftler Prof. Dr. Dr. Hansjakob Becker gedacht wird:

Gerhard Kölsch / Christoph Winterer (Hg.), Die Kartause von Mainz. Kunst und Geschichte des ältesten Kartäuserklosters in Deutschland (Veröffentlichungen der Bibliotheken der Stadt Mainz 71), Oppenheim am Rhein: Nünnerich-Asmus (2021).

Darin enthalten: Ansgar Franz, Entstehung, Liturgie und Spiritualität der Kartäuser, S. 14-23.

Zur Verlagsseite.

Zum Bericht über die Buchvorstellung.

Repetitorien Tagzeitenliturgie und Kirchenlied im SoSe 2021

Prof. Franz bietet Repetitorien zur Prüfungsvorbereitung zu seinen Vorlesungen an:

  • Tagzeitenliturgie: Fr 02.07.2021, 8-9 Uhr, Ort: im virtuellen Kursraum (BigBlueButton) des Moodle-Kurses vom SoSe 2021
  • Kirchenlied: Fr 02.07.2021, 9-10 Uhr, Ort: im virtuellen Kursraum (BigBlueButton) des Moodle-Kurses vom SoSe 2021

Möchten Sie daran teilnehmen, sind aber im SoSe 2021 nicht in den Kurs eingeschrieben, melden Sie sich bitte per E-Mail an: klug@uni-mainz.de.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles | Verschlagwortet

Lied des Monats: Juni

"Das Jahr steht auf der Höhe" (GL 465) ist das Lied des Monats Juni der Pfarrgruppe Bingen.

Es wird in der Kapuzinerkirche am Heilig-Geist Hospital in Bingen präsentiert von Rohat Özkaya (Gesang) und Regionalkantor Alexander Müller (Orgel). Den Liedkommentar steuert Prof. Dr. Ansgar Franz bei.

 

https://www.youtube.com/watch?v=a7zJikA48zQ

Trauer um Univ.-Prof. em. Dr. Dr. Hansjakob Becker

Hansjakob Becker (rechts) an der Dominikanerhochschule Albertus Magnus in Walberberg

Wir trauern um Univ.-Prof. em. Dr. Dr. Hansjakob Becker, der am 16.06.2021 im Alter von 82 Jahren in Mainz gestorben ist.

Er war von 1977 bis 2004 Professor für Liturgiewissenschaft und Homiletik am Fachbereich Katholische Theologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Becker gründete zu Beginn der 1990er Jahre zusammen mit dem Germanisten Hermann Kurzke das „Gesangbucharchiv“ der Universität Mainz, war Initiator und Mitglied des Leitungsgremiums des DFG-Graduiertenkollegs „Geistliches Lied und Kirchenlied interdisziplinär und Leiter des DFG-Projekts „Kommentierte Edition der orientalischen, lateinischen und reformatorischen Sterbe- und Begräbnisliturgien“.

Auf seine Initiative hin wird seit 1978 in jedem Jahr in der Augustinerkirche in Mainz eine adventliche Vigil gefeiert, ein durch Psalmodie, Lesungen und Gesang bestimmter Nachtgottesdienst.

Viele Generationen von Studierenden erlebten Hansjakob Becker als einen begeisternden, humorvollen und klugen Lehrer, der ihnen und ihren Fragen aufrichtiges Interesse entgegenbrachte.

Die Katholisch-Theologische Fakultät gedenkt Hansjakob Becker im Gebet und hält ihn als Wissenschaftler, Lehrer und Kollegen in dankbarer und ehrender Erinnerung.

Den ausführlichen Nachruf finden Sie hier.

Die Beisetzung findet am Montag, 28. Juni, um 11 Uhr auf dem Mainzer Hauptfriedhof statt.

Änderung: Die Trauergemeinde versammelt sich vor der Aussegnungshalle am Haupteingang (Untere Zahlbacher Straße) und geht dann gemeinsam zum Grab.