Aktuelles

Ökumenisches Kirchenliedseminar zum Neuen Geistlichen Lied in Loccum (06.-09.03.2023)

Sich intellektuell über Kirchenlieder austauschen, aber sie auch zum Klingen bringen, und dies alles eingebettet in einen Rahmen aus gemeinsamen Andachten, Gebeten und Vigil, das bieten die vier intensiven Tage des interdisziplinär ausgerichteten Ökumenischen Kirchenliedseminars in Loccum. In diesem Jahr dreht sich alles um das Neue Geistliche Lied.

„Singbar oder nicht? Die Wirklichkeit des Neuen Geistlichen Liedes - Ökumenisches Kirchenliedseminar“

Termin: 06.-09.03.2023

Ort: Evangelische Akademie Loccum, 31547 Rehburg-Loccum (bei Hannover)

Informationen zu Anmeldung und Programm: https://www.loccum.de/tagungen/2308/

Den Flyer können Sie hier herunterladen.

Für Studierende ist auf Anfrage eine Ermäßigung möglich. Bitte kontaktieren Sie Herrn Prof. Dr. Ansgar Franz (Mitveranstalter des Kirchenliedseminars).

Weiterlesen "Ökumenisches Kirchenliedseminar zum Neuen Geistlichen Lied in Loccum (06.-09.03.2023)"

Vigil in der Augustinerkirche am 7. Dezember 2022

Die kanonische Lesung der Bibel, die im Jahr 2000 mit dem Buch Genesis begonnen hatte, wird in diesem Jahr fortgeführt mit dem Buch Ezechiel:

"Ich gebe euch ein neues Herz und einen neuen Geist" (Ez 36,26)

Termin: Mittwoch, 07.12.2022, 19-21 Uhr
Ort: Augustinerkirche, Augustinerstraße 34, 55116 Mainz

Das Plakat kann hier heruntergeladen werden.

Weitere Informationen zur Mainzer Vigil finden Sie hier.

Gesangbuch-Ausstellung in der Martinus-Bibliothek

Der Geschichte der Mainzer Gesangbücher widmet sich die Ausstellung "Himmlische Harmonie", die vom 4. November 2022 bis zum 29. Januar 2023 in der Mainzer Martinus-Bibliothek zu besichtigen ist. Entstanden ist sie in Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle Kirchenlied und Gesangbuch der Johannes Gutenberg-Universität, die auch Heimat des Gesangbucharchivs ist.

Eröffnet wird die Ausstellung am Fr 04.11.2022 um 18 Uhr. Begleitend zur Ausstellung finden zwei Präsentationskonzerte in St. Quintin statt, die im Zusammenhang mit dem Erscheinen des Buches "Die Lieder des Mainzer Gotteslob" stehen. Jeweils davor wird eine Führung durch die Ausstellung angeboten.

So 20.11.2022

18.00 Uhr: Führung durch die Ausstellung

19.00 Uhr: Präsentationskonzert in St. Quintin
Mein Mund besinge tausendfach
"Typisch Mainz" - Ein Streifzug durch das "Mainzer Gotteslob"
Prof. Dr. Ansgar Franz (Erläuterungen), Lutz Brenner (Orgel), Vokalensemble (Leitung: Alexander Müller)

So 29.01.2023

18.00 Uhr: Führung durch die Ausstellung

19.00 Uhr: Präsentationskonzert in St. Quintin
Singt Gott den neuen Lobgesang
"Neu in Mainz" - Importe aus der fremdsprachigen Ökumene im Mainzer Gotteslob
Prof. Dr. Ansgar Franz (Erläuterungen), Lutz Brenner (Orgel), Vokalensemble (Leitung: Alexander Müller)

Weitere Informationen zu Öffnungszeiten und Führungen finden Sie hier.

"Die Lieder des Mainzer Gotteslob" soeben erschienen

Soeben erschienen ist das 1.000 Seiten starke Buch "Die Lieder des Mainzer Gotteslob", herausgegeben von Mechthild Bitsch-Molitor, Ansgar Franz und Christiane Schäfer.

Nach "Die Lieder des Gotteslob" von 2017 erschließt es nun auch die Lieder des Mainzer Eigenteils des Katholischen Gebet- und Gesangbuchs, das seit 2013 in Gebrauch ist.

Möglich war das Entstehen einerseits durch die finanzielle und ideelle Unterstützung des Bistums Mainz, andererseits durch die vom "Gesangbucharchiv" der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zur Verfügung gestellte Quellengrundlage. Die Autorinnen und Autoren der Liedkommentare stammen aus verschiedenen universitären Fachrichtungen sowie dem pastoralen und kirchenmusikalischen Dienst des Bistums.

Weiterlesen ""Die Lieder des Mainzer Gotteslob" soeben erschienen"

Internationale Arbeitsgemeinschaft für Hymnologie zu Gast in Mainz

Zu einer außerordentlichen Tagung ist die Internationale Arbeitsgemeinschaft für Hymnologie e.V. zu Gast am Fachbereich Theologie der JGU Mainz. "Kirchenlieder in den Krisen der Gegenwart" ist das Thema der zweitägigen Veranstaltung, die am 8. und 9. September in den Räumlichkeiten in der Wallstraße 7/7a stattfinden wird. Zum Hauptvortrag und den Sektionsbeiträgen sind Gäste willkommen!

Das Programm und weitere Informationen finden Sie hier.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles | Verschlagwortet

Studientag „75 Jahre Institut für Kirchenmusik“ am 17.09.2022

2022 feiert das Institut für Kirchenmusik im Bistum Mainz sein 75-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass findet am Samstag, 17. September 2022, ein Studientag in der Katholischen Akademie Erbacher Hof in Mainz statt.

Mitwirkende sind:

Mechthild Bitsch-Molitor (Regionalkantorin, Mainz)
Lutz Brenner (Diözesankirchenmusikdirektor, Mainz)
Prof. Dr. Ansgar Franz (Liturgiewissenschaftler, Mainz)
Bischof Prof. Dr. Peter Kohlgraf (Mainz)
Prof. Dr. Birger Petersen (Musikwissenschaftler, Mainz)
Domdekan Henning Priesel (Mainz)
Prof. Dr. Peter Reifenberg (Akademie Erbacher Hof, Mainz)
Dr. Christiane Schäfer (Gesangbucharchiv, Universität Mainz)
Prof. Dr. Meinrad Walter (Theologe und Musikwissenschaftler, Freiburg)
Dan Zerfaß (Domkantor, Worms)
Olaf Zimmermann (Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, Berlin)

Link zum Programm-Flyer

Link zu weiteren Informationen und zur Anmeldung

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles | Verschlagwortet

Repetitorien Messe und Heilige Zeiten im SoSe 2022

Prof. Franz bietet zu seinen Vorlesungen weitere Repetitorien zur Prüfungsvorbereitung an:

  • Messe: Di 26.07.2022, 10-11 Uhr
  • Heilige Zeiten: Di 26.07.2022, 11-12 Uhr

Die Veranstaltungen finden in T9 statt. Eine Teilnahme wird empfohlen.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles | Verschlagwortet

Repetitorien Tagzeitenliturgie und Kirchenlied im SoSe 2022

Herr Prof. Franz bietet zu seinen Vorlesung jeweils ein Repetitorium zur Prüfungsvorbereitung an. Die Teilnahme daran wird empfohlen.

  • Tagzeitenliturgie: Di, 12. Juli 2022, 10:00-11:00 Uhr
  • Kirchenlied: Di, 12. Juli 2022, 11:00-12:00 Uhr.

Treffpunkt ist sein Büro (Raum 01-116).

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles | Verschlagwortet

Einladung zur Predigtwoche im Juni 2022

Im Rahmen der Homiletischen Übung haben Theologiestudierende die Gelegenheit, ihre eigene Predigt zu konzipieren, zu entwickeln und einzuüben. Entstanden sind erfrischende Predigten über ausgewählte spannende alttestamentliche Texte, die nun auch im Gottesdienst zum Klingen gebracht werden. Wir laden herzlich ein:

  • Montag, 27.06.2022, 18.00 Uhr – Thomas Wallenstein: „So ist Versöhnung!“
  • Dienstag, 28.06.2022, 18.00 Uhr – Sebastian Staudt: „Brauchen wir nicht alle manchmal einen Mose?“ (Ex 32,1–14)
  • Donnerstag, 30.06.2022, 18.00 Uhr – Tabea Günther: „Einfach nur weg!“ (Jona 1,1–16 + 2,1f.11)

Die Gottesdienste finden jeweils in der Karmeliterkirche (Karmeliterstraße, Altstadt Mainz) statt. Da die Predigten am Anfang einer wahrscheinlich noch langen Reihe an Predigten stehen, ist Rückmeldung sehr wichtig. Deshalb laden wir direkt im Anschluss an den Gottesdienst zu einem kurzen Predigtnachgespräch ein.