Neuerscheinung: LuBiLiKOM Bd. 2 (21.08.2015)

Im August 2015 erschienen ist der 2. Band der Reihe „Luzerner Biblisch-Liturgischer Kommentar zum Ordo Missae (LuBiLiKOM)“ unter dem Titel „Das Wort Gottes hören und den Tisch bereiten. Die Liturgie mit biblischen Augen betrachtet„, herausgegeben von Birgit Jeggle-Merz, Walter Kirchschläger und Jörg Müller. Den Beitrag über das „Sanctus“ verfassten Ansgar Franz, Thomas Hieke, Konrad Huber … Weiter lesen

Öffentliche Antrittsvorlesung von Alexander Zerfaß (09.06.2015)

Herr Dr. Alexander Zerfaß hält im Rahmen seines Habilitationsvorhabens seine Antrittsvorlesung zum Thema „Geschichtsbild und Zukunftsvision. Konstruktionen der Liturgiegeschichte in päpstlichen Verlautbarungen von der Spätantike bis zu Benedikt XVI.“ am Di 09. Juni 2015, um 11 Uhr c.t. in Hs 11 (Becherweg 3-9, 1. OG). Herzliche Einladung! Zur Einladung.

Studientage: Widerstand und Gehorsam (30.09.-02.10.2014)

„Widerstand und Gehorsam“. Studientage Biblische Theologie und Liturgie zu den biblischen Erzählungen von Elija und Elischa30.9.-2.10.2014 an der JGU Mainz Tagungsleitung Referenten Inhalt Elija und Elischa sind zwei schillernde Figuren der biblischen Literatur, die in der abendländischen Kunst- und Literaturgeschichte breite Rezeption erfahren haben. In kirchlichen Vollzügen sind sie meist nur noch aus Religionsunterricht und … Weiter lesen

Begegnungen mit der Bibel (2013/14)

In Kooperation mit der Akademie des Bistums Mainz „Erbacher Hof“ und dem Verein „Kultur – Liturgie – Spiritualität“ veranstaltet die Abteilung Liturgiewissenschaft und Homiletik eine Geistliche Reihe zum Thema Begegnungen mit der Bibel. Kultur – Liturgie – Spiritualität  Nimmt man die von Karl Jaspers aufgezeigten „Chancen der Kirchen” ernst, so ergibt sich daraus die Notwendigkeit, … Weiter lesen

Wort des lebendigen Gottes – Liturgie und Bibel (29.-31.03.2012)

StudientagungDonnerstag 29.03.2012 bis Samstag 31.03.2012Organisation: Prof. Dr. Ansgar Franz, Dr. Alexander ZerfaßOrt: Mainz, Haus am Dom (Liebfrauenplatz 8-10) „Von größtem Gewicht für die Liturgiefeier ist die Heilige Schrift”. Der mit diesen Worten beginnende Artikel 24 der Liturgiekonstitution des II. Vatikanischen Konzils hebt nicht nur einen liturgie­theologischen Grundsatz heraus, sondern markiert auch einen Eckpfeiler der durch … Weiter lesen

Ansgar Franz zum Akademiemitglied der Accademia Ambrosiana in Mailand ernannt (Mai 2011)

Professor Dr. Ansgar Franz von der Abteilung Liturgiewissenschaft und Homiletik am Fachbereich 01 – Katholisch-Theologische Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist im Mai 2011 zum Akademiemitglied der Accademia Ambrosiana in Mailand ernannt worden. Die Ernennung in der Klasse der Studien zu Ambrosius erfolgte durch den Großkanzler der Akademie, den Mailänder Erzbischof Kardinal Dionysius Tettamanzi. … Weiter lesen

Ansgar Franz und Hermann Kurzke über Hymnologie (Natur & Geist 1/2010)

Im Forschungsmagazin „Natur & Geist“ der Johannes Gutenberg-Universität (Heft 1/2010, S. 42-45) erklären Hermann Kurzke und Ansgar Franz, was sich hinter dem Begriff „Hymnologie“ verbirgt und was das alles mit Kirchenliedern, Gesangbüchern und einem Forschungsschwerpunkt in Mainz zu tun hat: https://presse.uni-mainz.de/files/2023/01/Natur_und_Geist_01_2010_hymnologie.pdf

Studientag zum katholischen Gesangbuch (2008)

Der Interdisziplinäre Arbeitskreis Gesangbuchforschung veranstaltet am Samstag, den 27.09.2008, von 11 bis 20 Uhr gemeinsam mit dem Erbacher Hof einen Studientag im Haus am Dom zum Thema: „Geschichte und Gegenwart des katholischen Gesangbuchs“ Unter Leitung von Hermann Kurzke und Ansgar Franz hat ein Team von jungen Wissenschaftlern an der Universität Mainz eine Gesangbuchbibliographie erarbeitet, die … Weiter lesen

Tagung im Kloster Frenswegen / Nordhorn (2009)

Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) und das Liturgiewissenschaftliche Institut der VELKD Leipzig veranstalten gemeinsam mit dem Verein Kultur – Liturgie – Spiritualität e.V. Mainz die Tagung „Der Text darf es sagen“ IIIDie Bibel lesen und feiern mit Amsterdamer Akzent vom 28. September bis zum 1. Oktober 2009im Kloster Frenswegen / Nordhorn. Das Seminar wird … Weiter lesen