Zweiter Platz beim Science Slam (14.11.2017)

Auf dem am 14.11.2017 an der Evangelischen Akademie Frankfurt veranstalteten Science-Slam „Junge Theologie“ konnte Martin Lüstraeten mit einem Beitrag über sein Habilitationsprojekt zum Exorzismus den zweiten Platz erlangen. Herzlichen Glückwunsch!

Die Lieder des Gotteslob

Ansgar Franz / Hermann Kurzke / Christiane Schäfer (Hg.)Die Lieder des Gotteslob.Geschichte – Liturgie – KulturMit besonderer Berücksichtigung ausgewählter Liederdes Erzbistums KölnStuttgart: Katholisches Bibelwerk (2017) 1314 Seiten Ein Kommentarwerk, das ausnahmslos alle Lieder eines großen katholischen Gesangbuchs umfassend erschließt, hat es bisher nicht gegeben. Das Buch „Die Lieder des Gotteslob“ präsentiert die 293 Lieder des … Weiter lesen

Neuerscheinung zur melkitischen Liturgie (30.10.2017)

Martin LüstraetenDie handschriftlichen arabischen Übersetzungen des byzantinischen Typikons. Zeugen der Arabisierung und Byzantisierung der melkitischen LiturgieJerusalemer Theologisches Forum 31Münster: Aschendorff 2017, 853 Seiten Ein liturgisches Typikon der Ostkirchen regelt die gottesdienstlichen Feiern im Rhythmus der Zeit, das Jahr hindurch Tag für Tag. In handschriftlicher Überlieferung unterlagen Bücher dieser Art beständig Anpassungen an die Bedürfnisse und … Weiter lesen

Beten mit den Zeugen christlicher Gotteserfahrung (13.05.2017)

Am Samstag, den 13. Mai 2017 findet im Erbacher Hof ein Studientag statt unter dem Titel: „Aus dem Vollen schöpfen – Beten mit den Zeugen christlicher Gotteserfahrung“. Das Mosaik aus neun Bildern illustriert das Anliegen der Veranstaltung. Im Zentrum allen christlichen Betens steht Jesus Christus. Ihn umgibt ein Kranz von christlichen Glaubenszeugen aus verschiedensten Zeiten: … Weiter lesen

Orte der Religion im SoSe 2017: Die Andacht bei den Bahai

Die Bahá’í sind die Anhänger einer jungen Religion, die sich selbst als Erfüllung aller Religionen definiert. Nach ihrer Auffassung hat sich die Offenbarung Gottes zu jeder Zeit dem Fassungsvermögen der Menschen angepasst, woraus jeweils die einzelnen Weltreligionen hervorgegangen seien. Alle Reli-gionen wären damit wahre Offenbarungsreligionen mit einer gemeinsamen Grundlage. Entsprechend kombinieren die Bahá’í auch in … Weiter lesen

Neuerscheinung: LuBiLiKom 3 (15.11.2016)

Birgit Jeggle-Merz / Walter Kirchschläger / Jörg Müller (Hg.)Leib Christi empfangen, werden und leben – Die Liturgie mit biblischen Augen betrachtenLuzerner Biblisch-Liturgischer Kommentar zum Ordo Missae (LuBiLiKom) 3Stuttgart: Katholisches Bibelwerk 2016. Dieser Band behandelt neben den Texten und Riten des Kommunionteils der Eucharistiefeier und der Entlassung auch einzelne Elemente des Eucharistischen Hochgebets (Gemeindeakklamation nach dem … Weiter lesen

Neuerscheinung: PiLi 16 (24.05.2016)

Alexander Zerfaß / Ansgar Franz (Hg.)Wort des lebendigen Gottes. Liturgie und BibelPietas Liturgica 16Tübingen 2016, XIV, 507 Seiten Hansjakob Becker zum 75. Geburtstag am 29. Oktober 2013 gewidmet Von größtem Gewicht für die Liturgiefeier ist die Heilige Schrift. Diese Worte des Zweiten Vatikanischen Konzils heben einen liturgietheologischen Grundsatz heraus und markieren einen Eckpfeiler der durch … Weiter lesen

Neuer Wissenschaftlicher Mitarbeiter zum 01.04.2016

Wir begrüßen zum 01.04.2016 einen neuen Wissenschaftlichen Mitarbeiter an der Abteilung für Liturgiewissenschaft und Homiletik, Herrn Dr. Martin Lüstraeten, der zuvor Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Liturgiewissenschaft der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster war. Dort hat er bei Prof. Dr. Clemens Leonhard promoviert.

Neues Drittmittelprojekt: „Die Einheitslieder der deutschen Bistümer (1947) (01.02.2016)

Die 1947 eingeführten, aber bereits ab ca. 1940 erarbeiteten Einheitslieder der deutschen Bistümer stellten erstmals erfolgreich einen allen Katholiken Deutschlands gemeinsamen Kanon von 74 einheitlichen Liedfassungen bereit. Damit waren sie ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem Einheitsgesangbuch, das erst mit dem Gotteslob 1975 (Neubearbeitung 2013) realisiert wurde.Das von der DFG über drei Jahre … Weiter lesen

Auferstehung singen – Huub Oosterhuis-Liedtag (04.-05.03.2016)

Die Tradition der ‚Liturgischen Liedtage‘ Seit mehr als fünfunddreißig Jahren werden in den Niederlanden etwa zehn Mal pro Jahr ‚Liturgische Liedtage‘ durchgeführt. Sie stehen unter der Leitung des Komponisten und Diri­genten Tom Löwenthal und des Pianisten Henri Heuvelmans. An diesen Tagen werden Lieder des niederländischen Dichters Huub Oosterhuis und ‚seiner‘ Komponisten erläutert und mit den … Weiter lesen