Thementag im Haus am Dom in Frankfurt am 23.11.2019

Im 23. November 2019 findet im Haus am Dom in Frankfurt ein Thementag statt unter dem Motto „Jesus als Gastgeber der Eucharistie. Eine Einladung zur Mahlgemeinschaft der getrennten konfessionellen Kirchen?“, u.a. mit dem Vortrag von Dr. Martin Lüstaeten M.A. (JGU Mainz): „Liturgiewissenschaftliche Reflexionen zu einer Mahlgemeinschaft der getrennten Konfessionen“. Zur Seite des Veranstalters.

Untersuchung zur Byzantinischen Vesper

Martin Lüstraeten „Und wir wissen nicht: Sind wir im Himmel gewesen oder auf der Erde?“. Die Byzantinische Vesper und ihre Genese, in: Dominik Höink / Thomas Bauer / Clemens Leonhard (Hg.), Musik und Religion (Religion und Politik 20), Baden-Baden 2019, 51-71. Zur Verlagsseite.

Gastforscher aus Tokyo am Gesangbucharchiv

Von Juni 2019 bis März 2020 nutzt Prof. Norio Ueki ein Sabbatical, um die neueren Entwicklung von Kirchenlied und Gesangbuch im deutschsprachigen Raum seit Erscheinen des Evangelischen Gesangbuchs 1993 zu erforschen. In der Zwischenzeit haben die meisten Kirchen neue Gesangbücher mit neuem Liedgut veröffentlicht (etwa die Altkatholiken 2003, die Baptistischen Gemeinden 2010, die katholische Kirche … Weiter lesen

Seminar im SoSe 2019: Macht und Ohnmacht. Kirchenlied und Politik

Das liturgiewissenschaftliche Seminar im SoSe 2019 findet in Zusammenarbeit mit dem Liturgiewissenschaftlichen Institut der VELKD (Universität Leipzig) als Blockveranstaltung vom 8.-11. April 2019 in der Evangelischen Akademie in Loccum statt. Weitere Informationen zu dieser Kirchenliedtagung finden Sie auf der Seite der Evangelischen Akadamie Loccum. Hier geht es direkt zum Flyer.

Neuerscheinung im September 2018

Hansjakob Becker / Martin Lüstraeten (Hg.)Singend glauben. Textperlen aus dem geistlichen LiedgutReihe: 100 WorteMünchen/Zürich/Wien: Verlag Neue Stadt (2018) Im geistlichen Lied haben Glaube und Zweifel, Not und Freude, Fragen und Erfahrungen, Dank, Klage und Vertrauen in einzigartiger Weise einen Ausdruck gefunden. Aus diesem reichen, über Jahrhunderte gewachsenen Schatz haben die Herausgeber in Zusammenarbeit mit anderen … Weiter lesen

Seminar im WiSe 2018/19: „Liturgien im Vergleich“

Im Wintersemester 2018/19 wird aus der Übung „Orte der Religion“ ein Seminar! Es besteht die Möglichkeit, in diesem Rahmen gleich vier unterschiedliche Gottesdienste kennenzulernen.Gäste sind herzlich willkommen!Nähere Informationen finden Sie unter „Lehrveranstaltungen“ und auf dem nebenstehenden Plakat.

Heimat und Fremde – Kirchenliedseminar in Loccum (19.-22.03.2018)

Kirchenliedseminar in der Evangelischen Akademie Loccum 19.-22.03.2018 Kirchengesang beheimatet und befremdet. In einem Lied formt sich eine singende Gemeinschaft, und so werden Identitäten gestärkt. Doch kommt uns in Musik und Wort immer auch etwas entgegen, das uns öffnet für das Unbekannte. Lieder waren immer ein „Heimatland“, auch in der Fremde. Um sie wurde gerungen, weil … Weiter lesen

Bibelpastorales Projekt „Im Anfang war das Wort“ (13.-14.04.2018)

Von Freitag, 13. April, bis Samstag, 14. April 2018 findet im Erbacher Hof eine Akademietagung unter dem Titel„Am Anfang war das Wort. Ein bibelpastorales Projekt im Bistum Mainz“statt. Referenten sind u.a. Prof. Dr. Ansgar Franz und Prof. Dr. Egbert Ballhorn (Dortmund). Wie kann die Heilige Schrift eine lebendige Rolle im Zentrum des Gemeindelebens spielen?Gott teilt … Weiter lesen

Orte der Religion im SoSe 2018: Gottesdienst der Mormonen

In diesem Sommersemester soll im Rahmen der Übung „Orte der Religion“ der Sonntagsgottesdienst der „Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage“ („Mormonen“) besucht werden. Diese christliche Gemeinschaft geht zurück auf eine Gründung im 19. Jh. in New York und lehrt, dass die Christen bald nach der Himmelfahrt Jesu ihr Erbe verfälscht haben und die … Weiter lesen