Kartause von Mainz

Aus Anlass des 700. Geburtstags der Mainzer Kartause ist ein Buch erschienen, in dem auch dem großen Kartause-Experten, dem kürzlich verstorbenen Mainzer Liturgiewissenschaftler Prof. Dr. Dr. Hansjakob Becker gedacht wird: Gerhard Kölsch / Christoph Winterer (Hg.), Die Kartause von Mainz. Kunst und Geschichte des ältesten Kartäuserklosters in Deutschland (Veröffentlichungen der Bibliotheken der Stadt Mainz 71), … Weiter lesen

Trauer um Univ.-Prof. em. Dr. Dr. Hansjakob Becker

Wir trauern um Univ.-Prof. em. Dr. Dr. Hansjakob Becker, der am 16.06.2021 im Alter von 82 Jahren in Mainz gestorben ist. Er war von 1977 bis 2004 Professor für Liturgiewissenschaft und Homiletik am Fachbereich Katholische Theologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Becker gründete zu Beginn der 1990er Jahre zusammen mit dem Germanisten Hermann Kurzke das „Gesangbucharchiv“ … Weiter lesen

Karfreitagspredigt von Dr. Martin Lüstraeten

Der Karfreitagsgottesdienst vom 10. April 2020 der Katholischen Gemeinde Mariä Himmelfahrt Mainz-Weisenau kann auf deren YouTube-Kanal angeschaut werden (Link). Die Predigt von Dr. Martin Lüstraeten beginnt bei 25:58.

AÖL-Tagung in Mainz vom 13. bis 15. Februar 2020

Die Einheit wächst im Gesang. Die interkonfessionelle Rezeption von KirchenliedernInternationale Tagung aus Anlass des 50jährigen Jubiläums der Arbeitsgemeinschaft für ökumenisches Liedgut (AÖL)13. bis 15. Februar 2020 Singen verbindet – über Grenzen hinweg. Dies gilt auch für konfessionelle Bezüge: Das Evangelische Gesangbuch (1993) und das katholische Gotteslob (2013) weisen eine beträchtliche Anzahl von Liedern der jeweils … Weiter lesen

Sonderheft zum Thema Kirchenlied und Politik

Kirchenlieder sind nicht nur Ausdruck von Frömmigkeit und kultureller Prägung – mit ihnen wurde auch Politik gemacht. Gesangbücher und Lieder wurden von Machthabern funktionalisiert oder zensiert. Indem Kirchenlieder das Reich Gottes und den Himmel besingen, sind sie doch auf der Erde zu Hause, in den Stimmen von Menschen mit ihren Sehnsüchten, Fragen und Überzeugungen. Diese … Weiter lesen

Liturgiewissenschaftliche Übung zum Koptischen Gottesdienst im Januar 2020

In diesem Semester beschäftigt sich die liturgiewissenschaftliche Übung „Orte der Religion“ mit dem Koptischen Gottesdienst. Die koptische Kirche geht in ihrer kirchlichen und liturgischen Tradition auf das Patriarchat von Alexandrien und dessen legendarischer Gründung durch den Evangelisten Markus zurück. Sie ist die älteste und bis heute die bedeutendste Kirche in Ägypten. Trotz der seit dem … Weiter lesen

Vigil in der Augustinerkirche am 08.12.2019

In diesem Jahr wurde die Vigil um die Kapitel 56 bis 66 des Jesaja-Buches konzipiert und steht unter dem Titel „Steh auf, werde licht, denn dein Licht kommt“. Für alle, die mitsingen möchten: Geprobt wird am Samstag, 23.11.2019, 9:30-16 Uhr im Priesterseminar Mainz. Hinweis: Die Vigil in Gießen wurde leider kurzfristig abgesagt. Weitere Informationen zur … Weiter lesen

Thementag im Haus am Dom in Frankfurt am 23.11.2019

Im 23. November 2019 findet im Haus am Dom in Frankfurt ein Thementag statt unter dem Motto „Jesus als Gastgeber der Eucharistie. Eine Einladung zur Mahlgemeinschaft der getrennten konfessionellen Kirchen?“, u.a. mit dem Vortrag von Dr. Martin Lüstaeten M.A. (JGU Mainz): „Liturgiewissenschaftliche Reflexionen zu einer Mahlgemeinschaft der getrennten Konfessionen“. Zur Seite des Veranstalters.