In Kooperation mit der Akademie des Bistums Mainz „Erbacher Hof“ und dem Verein „Kultur – Liturgie – Spiritualität“ veranstaltet die Abteilung Liturgiewissenschaft und Homiletik eine Geistliche Reihe zum Thema

Begegnungen mit der Bibel. Kultur – Liturgie – Spiritualität 

Nimmt man die von Karl Jaspers aufgezeigten „Chancen der Kirchen” ernst, so ergibt sich daraus die Notwendigkeit, Räume zur Begegnung mit der Bibel zu schaffen, eine Aufgabe, zu deren Erfüllung die acht Vortragsabende beitragen wollen.

Als Grundlage dient jeweils ein entsprechend dem Kirchenjahr ausgewählter Abschnitt aus der Heiligen Schrift, der in seiner kulturellen, liturgischen und spirituellen Bedeutung betrachtet werden soll. Dies geschieht auf zwei Weisen: zum einen durch die konkrete Erfahrung des Hörens des Textes in seiner Funktion als biblische Lesung im Rahmen einer Wort-Gottes-Feier, zum anderen durch die Erschließung mittels eines Vortrags. Dieser wird exemplarisch Wirkung und Verständnis des Textes behandeln, sei es im biblischen oder liturgischen Kontext, sei es darüber hinaus im außerkirchlichen kulturellen Raum, zum Beispiel in Werken der Bildenden Kunst, der Literatur oder der Musik.

Zum Flyer.

Veranstaltungen:

Wort-Gottes-Feier mit anschließendem Vortrag; jeweils freitags, 18:30 Uhr, in der Karmeliterkirche:

Eröffnungsveranstaltung am Freitag, 6. September 2013

15 Uhr, Haus am Dom, Mainz
Prof. Dr. Ludger Schwienhorst-Schönberger (Wien)
„Des Nachts suchte ich den meine Seele liebt” (Hld 3,1). Exegese und Spiritualität

19 Uhr, Karmeliterkirche, Mainz
Vigil: Hohes Lied und Therese von Lisieux

6. Dezember 2013

(Advent)
„Bei Gott ist kein Ding unmöglich” (Lk 1,37). Sara und Maria oder was ist ein Wunder?
Dr. Siri Fuhrmann

10. Januar 2014

(Epiphanie)
„Wir müssen uns freuen und ein Fest feiern; denn dein Bruder war tot und lebt wieder; er war verloren und ist wiedergefunden worden” (Lk 15,32)
Dr. Wolfgang Fritzen

11. April 2014

(Quadragesima)
„Nimm diesen Kelch von mir. Aber nicht was ich will, sondern was du willst.“ (Mk 14,36)
PD Dr. Annette Albert-Zerlik

23. Mai 2014

(Pascha)
„Frau, warum weinst du? Wen suchst du?” (Joh 20,15)
Dr. Alexander Zerfaß

26. September 2014

(Tora)
„Das Blut deines Bruders schreit zu mir” (Gen 4,9)
Prof. Dr. Thomas Hieke

24. Oktober 2014

(Nebi’im)
„Darum bin ich ja geflohen, weil ich wusste, dass du gnädig bist” (Jona 4,2)
Prof. em. Dr. Alfred Mertens

28. November 2014

(Ketubim)
„Die ganze Nacht warte ich auf dich” (Ps 130,6)
Prof. em. Dr. Dr. Hansjakob Becker