Expertin für Hymnologie der Frühen Neuzeit aus Prag im Gesangbucharchiv
Dr. Marie Škarpová von der Karlsuniversität Prag war vom 20.05. bis 01.06.2019 zu Gast am Mainzer Gesangbucharchiv, um dort im Rahmen eines Stipendiums des vom EU geförderten Projekts "Research Infrastructure on Religious Studies" (ReIReS) an einer interdisziplinären Edition von tschechischen Rorategesängen zu arbeiten. Einen Bericht finden Sie hier.
Seminar im SoSe 2019: Macht und Ohnmacht. Kirchenlied und Politik
Das liturgiewissenschaftliche Seminar im SoSe 2019 findet in Zusammenarbeit mit dem Liturgiewissenschaftlichen Institut der VELKD (Universität Leipzig) als Blockveranstaltung vom 8.-11. April 2019 in der Evangelischen Akademie in Loccum statt. Weitere Informationen zu dieser Kirchenliedtagung finden Sie auf der Seite der Evangelischen Akadamie Loccum. Hier geht es direkt zum Flyer, den Sie auch bei uns am Schwarzen Brett finden können.
Neuerscheinung im September 2018
Hansjakob Becker; Martin Lüstraeten (Hg.)
Singend glauben. Textperlen aus dem geistlichen Liedgut
Reihe: 100 Worte
München/Zürich/Wien: Verlag Neue Stadt (2018)
Im geistlichen Lied haben Glaube und Zweifel, Not und Freude, Fragen und Erfahrungen, Dank, Klage und Vertrauen in einzigartiger Weise einen Ausdruck gefunden. Aus diesem reichen, über Jahrhunderte gewachsenen Schatz haben die Herausgeber in Zusammenarbeit mit anderen führenden Hymnologen besonders kostbare »Textperlen« ausgewählt: Worte, die zur Reflexion und Betrachtung einladen.
Mit einer Einführung in Geschichte und Bedeutung des geistlichen Liedes von Dr. Martin Lüstraeten.

Zum ersten Mal werden sämtliche Lieder eines katholischen Gesangbuchs erschlossen.
Das Buch „Die Lieder des Gotteslob“, herausgegeben von Ansgar Franz, Hermann Kurzke und Christiane Schäfer, präsentiert die 293 Lieder des Stammteils sowie 20 ausgewählte Lieder des Kölner Eigenteils alphabethisch geordnet in ihrer aktuellen Gotteslob-Fassung.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Seminar im WiSe 2018/19: "Liturgien im Vergleich"
Im Wintersemester 2018/19 wird aus der Übung "Orte der Religion" ein Seminar! Es besteht die Möglichkeit, in diesem Rahmen gleich vier unterschiedliche Gottesdienste kennenzulernen.
Gäste sind herzlich willkommen!
Nähere Informationen finden Sie unter "Lehrveranstaltungen" und auf dem nebenstehenden Plakat.
Fr 07.12.2018: "Tröstet, tröstet mein Volk" - Gottesdienst mit Licht, Lesung, Gesang
Auch in diesem Jahr findet wieder am 7. Dezember unsere Vigil in der Augustinerkirche statt. Im Mittelpunkt stehen Lesungen aus Jesaja 40-55.
Weitere Informationen zur Mainzer Vigil.
vom 12.06. bis 15.06.2018 in St. Bonifaz und der Karmeliterkirche

Das Projekt „Und Gott sprach …" Junge Theologiestudierende treffen Altes Testament ist der Versuch, Studium und Praxis, Universität und Gemeinde miteinander ins Gespräch zu bringen.
In diesem Sommersemester soll im Rahmen der Übung „Orte der Religion“ der Sonntagsgottesdienst der „Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage“ („Mormonen“) besucht werden. Diese christliche Gemeinschaft geht zurück auf eine Gründung im 19. Jh. in New York und lehrt, dass die Christen bald nach der Himmelfahrt Jesu ihr Erbe verfälscht haben und die Kontinuität zur Lehre Christi nur durch ihre Wiederherstellung im Rahmen einer Offenbarung im 19. Jh. gewährleistet sei. Ihr gottesdienstliches Leben ist geprägt durch die Orientierung an den rekonstruierten gottesdienstlichen Vollzügen der Alten Kirche, mit einer starken Konzentration auf die Wortverkündigung und einer Eucharistie mit Wasser statt Wein.

Weitere Informationen zur Mainzer Vigil.

Martin Lüstraeten
Die handschriftlichen arabischen Übersetzungen des byzantinischen Typikons. Zeugen der Arabisierung und Byzantisierung der melkitischen Liturgie
Jerusalemer Theologisches Forum 33
Münster: Aschendorff 2017 (853 Seiten)

Das Projekt „Und Gott sprach …" Junge Theologiestudierende treffen Altes Testament ist der Versuch, Studium und Praxis, Universität und Gemeinde miteinander ins Gespräch zu bringen. Herzliche Einladung!
Weitere Informationen.
Fr 19.05. + So 21.05.: Orte der Religion: Die Andacht bei den Bahai
Die gemeinsam von den Seminaren der Praktischen Theologie der Katholisch-Theologischen und Evangelisch-Theologischen Fakultät veranstaltete Liturgiewissenschaftliche Übung besucht im SoSe 2017 eine Andracht bei den Bahai, um einen weiteren fremden Gottesdienst kennenzulernen. In einer Vorbereitungssitzung erhalten die Teilnehmer eine Einführung in die Thematik, und in einer Nachbereitungssitzung wird das Erlebte gemeinsam ausgewertet.
Herzliche Einladung!
Weitere Informationen.
13.05.2017: "Beten mit den Zeugen christlicher Gotteserfahrung"

Das Mosaik aus neun Bildern illustriert das Anliegen der Veranstaltung. Im Zentrum allen christlichen Betens steht Jesus Christus. Ihn umgibt ein Kranz von christlichen Glaubenszeugen aus verschiedensten Zeiten: Franz von Assisi, Teresa von Avila, Thérèse von Lisieux, Edith Stein, Papst Johannes XXIII., Frère Roger Schutz mit Papst Johannes Paul II., Madeleine Delbrêl und Mitglieder der Widerstandsgruppe der Weißen Rose. Sie stehen stellvertretend für zwei Jahrtausende Kirchengeschichte, sind Wegweiser, die selbst den Weg des Gebetes gegangen sind und uns eine auf Erfahrung gegründete Schule des Betens anbieten.
Den Abschluß des Studientages bildet eine kleine Vigil in der Karmeliterkirche. Weitere Informationen.

Herzliche Einladung!
15.11.2016: Neuerscheinung: LuBiLiKom 3

Ansgar Franz / Thomas Hieke / Konrad Huber / Alexander Zerfaß,
Brotbrechung / Agnus Dei,
in: Birgit Jeggle-Merz / Walter Kirchschläger / Jörg Müller (Hg.), Leib Christi empfangen, werden und leben – Die Liturgie mit biblischen Augen betrachten (Luzerner Biblisch-Liturgischer Kommentar zum Ordo Missae [LuBiLiKom] 3), Stuttgart: Katholisches Bibelwerk (2016) 91-108.
24.05.2016: Neuerscheinung: PiLi 16
04.04.2016: Neuerscheinung: PiLi.S 24

Auf dem Weg nach Emmaus. Die Hermeneutik der Schriftlesung im Wortgottesdienst der Messe
(Pietas Liturgica. Studia 24)
01.04.2016: Neuer Wissenschaftlicher Mitarbeiter

01.02.2016: Neues Drittmittelprojekt am Gesangbucharchiv (Liturgiewissenschaft): „Die Einheitslieder der deutschen Bistümer (1947) – Vom großdeutschen Entwurf zur Integrationshilfe nach Krieg und Vertreibung“

Das von der DFG über drei Jahre geförderte Projekt (Leitung: Prof. Dr. Ansgar Franz, Mitarbeit: Dipl.-Theol. Andrea Ackermann) untersucht erstmals Vorgeschichte, Entstehungsprozess, die Gestalt und die Wirkungsgeschichte dieses Einheitslieder-Kanons.
Weitere Informationen finden Sie hier.
vom 27.06. bis 01.07.2016 in St. Albertus, St. Bernhard, St. Bonifaz und der Karmeliterkirche

Das Projekt „Und Gott sprach …" Junge Theologiestudierende treffen Altes Testament ist der Versuch, Studium und Praxis, Universität und Gemeinde miteinander ins Gespräch zu bringen.
Die einzelnen Termine entnehmen Sie bitte dem Flyer.

Am Vorabend findet ein Einführungsvortrag statt.Fr 04.03.2016, 19:30 Uhr (Einführender Vortrag)
Kees Kok (Amsterdam)
Auferstehung singen. Huub Oosterhuis: Seine Texte und Kontexte
Ort: Gemeindesaal der Versöhnungskirche, Ingelheim-WestSa 05.03.2016, 10-17:30 Uhr
Liedtag unter der Leitung von Tom Löwenthal, Henri Heuvelmans und Kees Kok (Amsterdam)
Ort: St. Paulus-Kirche, Ingelheim-West
Nähere Informationen finden Sie hier.
07.11.2015: Interview mit Prof. Franz zum Thema Begräbnisriten

09.06.2015: Öffentliche Antrittsvorlesung
30.09.-02.10.2014: Widerstand und Gehorsam
21.01.2013: 4.000 Lackmusstreifen der Geschichte
Die Ausgabe des JGU Magazins vom 21. Januar 2013 berichtet über die einzigartige Sammlung des Mainzer Gesangbucharchivs und gibt einen Einblick in die kulturgeschichtliche Relevanz dieser Gebrauchsliteratur.
21.09.2012: Identität und Migration
Prof. Dr. Ansgar Franz / Dr. Christiane Schäfer
"Das Liedgut der Heimatvertriebenen in den westdeutschen Diözesen"
Öffentlicher Vortrag im Rahmen der Tagung "Identität und Migration. Zum Kirchenlied in Böhmen"
2010: Ihm soll Lob und Preis erschallen. Wie Kirchenlieder die kulturgeschichtlichen Zeitläufte spiegeln
Hymnologie - was ist das eigentlich?

In der Zeitschrift Natur & Geist, dem Forschungsmagazin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), findet sich in der Ausgabe von 1/2010 auf den Seiten 42-45 ein Artikel zum Thema Hymnologie - was ist das eigentlich von Hermann Kurzke und Ansgar Franz.
01.12.2010: "… davon ich singen und sagen will". Glaubensschätze der Kirchenlieder entdecken
"Wachet auf, ruft uns die Stimme"
Ort: Dom zu Mainz