- seit 2017 (zusammen mit Ansgar Franz): Projekt „Liturgie im Angesicht des Todes. Traditionen der Westkirche im Mittelalter – Texte und Kommentare“
- 2013-2016: DFG-Projekt „Alttestamentliche Cantica in der christlichen Liturgie. Verwendung, Deutung, Wirkung am Beispiel von Daniel 3“ (Publikation in Vorbereitung)
- 2011-2016: Privatdozentin am Seminar für Liturgiewissenschaft und Homiletik der Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- 2011: Habilitation im Fach Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Mainz;
Habilitationsschrift: „Wandlungen in Glaubensverständnis und Spiritualität. Traditionelle und moderne Osterlieder im Vergleich“ - 2004: Professurvertretung ebd.
- 2001-2008: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Liturgiewissenschaft und Homiletik der Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- 2001: Promotion in Katholischer Theologie mit dem Thema „Liturgie als Sterbebegleitung- und Trauerhilfe. Spätmittelalterliches Erbe und pastorale Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung der Ordines von Castellani (1523) und Sanctorius (1575-1602)“
- 1992: Diplom in Ehe-, Familien- und Lebensberatung (Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft für Beratung e.V., Bonn)
- 1988: Diplom in Katholischer Theologie
- Studium an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- geboren am 29.09.1954 in Krumbach/Schwaben
- Hymnologie
- Wirkungsgeschichte der Bibel in der Liturgie
- Sterbe- und Begräbnisliturgie
- Tagzeitenliturgie
Monographien
- Albert-Zerlik, A. Alttestamentliche Cantica in der christlichen Liturgie. Verwendung, Deutung, Wirkung am Beispiel von Daniel 3. In Vorbereitung; erscheint voraussichtlich 2025.
- Albert-Zerlik, A. (2014). Wandlungen in Glaubensverständnis und Spiritualität. Traditionelle und moderne Osterlieder im Vergleich (PiLi.S 23). Tübingen: Francke.
- Albert-Zerlik, A., und Fuhrmann, S. (Hrsg.). (2006). Auf der Suche nach dem neuen geistlichen Lied. Sichtung – Würdigung – Kritik (Mainzer Hymnologische Studien 19). Tübingen: Francke.
- Albert-Zerlik, A. (2003). Liturgie als Sterbebegleitung und Trauerhilfe. Spätmittelalterliches Erbe und pastorale Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung der Ordines von Castellani (1523) und Sanctorius (1602) (PiLi.S 13). Tübingen: Francke.
Aufsätze/ Liedkommentare/ Rezensionen
2024
- Albert-Zerlik, A. (2024). „Nimm ein dein Kindlein und es tränke“. Zur Kindesmetaphorik in Gerhard Tersteegens Lieddichtung. In M. Lüstraeten, C. Schäfer, und A. Zerfass (Hrsg.), Erkundungen zum Kirchenlied. Festschrift für Ansgar Franz (PiLi 17). (S. 77-98). Tübingen: Francke.
2022
- Albert-Zerlik, A. (2022). Gott hat mir längst einen Engel gesandt. In A. Zerfaß, A. Ackermann, F. K. Praßl, und E. Volgger (Hrsg.), Die Lieder des Gotteslob. Österreich und Bozen-Brixen. Liturgie – Kultur – Geschichte (S. 252-254). Wien:Wiener Dom-Verlag. Author/Publisher URL
- Albert-Zerlik, A. (2022). Herr, sende, den du senden willst/ Herr, send herab uns deinen Sohn. In A. Zerfaß, A. Ackermann, F. K. Praßl, und E. Volgger (Hrsg.), Die Lieder des Gotteslob. Österreich und Bozen-Brixen. Liturgie – Kultur – Geschichte (S. 362-369). Wien:Wiener Dom-Verlag. Author/Publisher URL
- Albert-Zerlik, A. (2022). O komm, o komm, Emmanuel. In A. Zerfaß, A. Ackermann, F. K. Praßl, und E. Volgger (Hrsg.), Die Lieder des Gotteslob. Österreich und Bozen-Brixen. Liturgie – Kultur – Geschichte (S. 658-664). Wien:Wiener Dom-Verlag. Author/Publisher URL
- Albert-Zerlik, A. (2022). Zwei Jünger gingen. In A. Zerfaß, A. Ackermann, F. K. Praßl, und E. Volgger (Hrsg.), Die Lieder des Gotteslob. Österreich und Bozen-Brixen. Liturgie – Kultur – Geschichte (S. 936-939). Wien:Wiener Dom-Verlag. Author/Publisher URL
- Albert-Zerlik, A. (2022). Auf dein Wort, Herr, lass uns vertrauen. In M. Bitsch-Molitor, A. Franz, und C. Schäfer (Hrsg.), Die Lieder des Mainzer Gotteslob. Geschichte – Musik – Spiritualität (S. 128-131). Ostfildern:Matthias Grünewald. Author/Publisher URL
- Albert-Zerlik, A. (2022). Ein Funke aus Stein geschlagen. In M. Bitsch-Molitor, A. Franz, und C. Schäfer (Hrsg.), Die Lieder des Mainzer Gotteslob. Geschichte – Musik – Spiritualität (S. 57-60). Ostfildern:Matthias Grünewald. Author/Publisher URL
- Albert-Zerlik, A. (2022). Eingeladen zum Fest des Glaubens. In M. Bitsch-Molitor, A. Franz, und C. Schäfer (Hrsg Die Lieder des Mainzer Gotteslob. Geschichte – Musik – Spiritualität (S. 113-117). Ostfildern:Matthias Grünewald. Author/Publisher URL
- Albert-Zerlik, A. (2022). Gott hat das erste Wort. In M. Bitsch-Molitor, A. Franz, und C. Schäfer (Hrsg.), Die Lieder des Mainzer Gotteslob. Geschichte – Musik – Spiritualität (S. 699-703). Ostfildern:Matthias Grünewald. Author/Publisher URL
- Albert-Zerlik, A. (2022). Gott hat mir längst einen Engel gesandt. In M. Bitsch-Molitor, A. Franz, und C. Schäfer (Hrsg.), Die Lieder des Mainzer Gotteslob. Geschichte – Musik – Spiritualität (S. 876-879). Ostfildern:Matthias Grünewald. Author/Publisher URL
- Albert-Zerlik, A. (2022). Kind, du bist uns anvertraut. In M. Bitsch-Molitor, A. Franz, und C. Schäfer (Hrsg.), Die Lieder des Mainzer Gotteslob. Geschichte – Musik – Spiritualität (S. 734-737). Ostfildern:Matthias Grünewald. Author/Publisher URL
- Albert-Zerlik, A. (2022). Korn, das in die Erde, in den Tod versinkt. In M. Bitsch-Molitor, A. Franz, und C. Schäfer (Hrsg.), Die Lieder des Mainzer Gotteslob. Geschichte – Musik – Spiritualität (S. 334-338). Ostfildern:Matthias Grünewald. Author/Publisher URL
- Albert-Zerlik, A. (2022). Liebe, die du mich zum Bilde. In M. Bitsch-Molitor, A. Franz, und C. Schäfer (Hrsg.), Die Lieder des Mainzer Gotteslob. Geschichte – Musik – Spiritualität (S. 588-593). Ostfildern:Matthias Grünewald. Author/Publisher URL
- Albert-Zerlik, A. (2022). Nun freue dich, du Christenheit. In M. Bitsch-Molitor, A. Franz, und C. Schäfer (Hrsg.), Die Lieder des Mainzer Gotteslob. Geschichte – Musik – Spiritualität (S. 448-453). Ostfildern:Matthias Grünewald. Author/Publisher URL
- Albert-Zerlik, A. (2022). Nun gebe uns Gott seinen Segen. In M. Bitsch-Molitor, A. Franz, und C. Schäfer (Hrsg.), Die Lieder des Mainzer Gotteslob. Geschichte – Musik – Spiritualität (S. 171-173). Ostfildern:Matthias Grünewald. Author/Publisher URL
- Albert-Zerlik, A. (2022). Nun sich der Tag geendet. In M. Bitsch-Molitor, A. Franz, und C. Schäfer (Hrsg.), Die Lieder des Mainzer Gotteslob. Geschichte – Musik – Spiritualität (S. 84-91). Ostfildern:Matthias Grünewald. Author/Publisher URL
- Albert-Zerlik, A. (2022). Nun ziehen wir die Straße. In M. Bitsch-Molitor, A. Franz, und C. Schäfer (Hrsg.), Die Lieder des Mainzer Gotteslob. Geschichte – Musik – Spiritualität (S. 377-380). Ostfildern:Matthias Grünewald. Author/Publisher URL
- Albert-Zerlik, A. (2022). O Komm, o komm, Emmanuel. In M. Bitsch-Molitor, A. Franz, und C. Schäfer (Hrsg.), Die Lieder des Mainzer Gotteslob. Geschichte – Musik – Spiritualität (S. 221-229). Ostfildern:Matthias Grünewald. Author/Publisher URL
- Albert-Zerlik, A. (2022). Seht, der Stein ist weggerückt. In M. Bitsch-Molitor, A. Franz, und C. Schäfer (Hrsg.), Die Lieder des Mainzer Gotteslob. Geschichte – Musik – Spiritualität (S. 424-427). Ostfildern:Matthias Grünewald. Author/Publisher URL
- Albert-Zerlik, A. (2022). Sucht den Lebendigen nicht bei den Toten. In M. Bitsch-Molitor, A. Franz, und C. Schäfer (Hrsg.), Die Lieder des Mainzer Gotteslob. Geschichte – Musik – Spiritualität (S. 419-423). Ostfildern:Matthias Grünewald. Author/Publisher URL
- Albert-Zerlik, A. (2022). Wo ein Mensch Vertrauen gibt. In M. Bitsch-Molitor, A. Franz, und C. Schäfer (Hrsg.), Die Lieder des Mainzer Gotteslob. Geschichte – Musik – Spiritualität (S. 630-632). Ostfildern:Matthias Grünewald. Author/Publisher URL
- Albert-Zerlik, A. (2022). Wort vor den Worten. In M. Bitsch-Molitor, A. Franz, und C. Schäfer (Hrsg.), Die Lieder des Mainzer Gotteslob. Geschichte – Musik – Spiritualität (S. 276-279). Ostfildern:Matthias Grünewald. Author/Publisher URL
2017
- Albert-Zerlik, A. (2017). Das Grab ist leer. In A. Franz, H. Kurzke, und C. Schäfer (Hrsg.), Die Lieder des Gotteslob : Geschichte – Liturgie – Kultur : mit besonderer Berücksichtigung ausgewählter Lieder des Erzbistums Köln (S. 136-141). Stuttgart:kbw bibelwerk.
- Albert-Zerlik, A. (2017). Das ist der Tag, den Gott gemacht. In A. Franz, H. Kurzke, und C. Schäfer (Hrsg.), Die Lieder des Gotteslob : Geschichte – Liturgie – Kultur : mit besonderer Berücksichtigung ausgewählter Lieder des Erzbistums Köln (S. 144-147). Stuttgart:kbw bibelwerk.
- Albert-Zerlik, A. (2017). Dich liebt, o Gott mein ganzes Herz. In A. Franz, H. Kurzke, und C. Schäfer (Hrsg.), Die Lieder des Gotteslob : Geschichte – Liturgie – Kultur : mit besonderer Berücksichtigung ausgewählter Lieder des Erzbistums Köln (S. 200-205). Stuttgart:kbw bibelwerk.
- Albert-Zerlik, A. (2017). Die ganze Welt, Herr Jesu Christ. In A. Franz, H. Kurzke, und C. Schäfer (Hrsg.), Die Lieder des Gotteslob : Geschichte – Liturgie – Kultur : mit besonderer Berücksichtigung ausgewählter Lieder des Erzbistums Köln (S. 206-212). Stuttgart:kbw bibelwerk.
- Albert-Zerlik, A. (2017). Du Licht des Himmels,, großer Gott. In A. Franz, H. Kurzke, und C. Schäfer (Hrsg.), Die Lieder des Gotteslob : Geschichte – Liturgie – Kultur : mit besonderer Berücksichtigung ausgewählter Lieder des Erzbistums Köln (S. 245-249). Stuttgart:kbw bibelwerk.
- Albert-Zerlik, A. (2017). Freu dich, du Himmelskönigin. In A. Franz, H. Kurzke, und C. Schäfer (Hrsg.), Die Lieder des Gotteslob : Geschichte – Liturgie – Kultur : mit besonderer Berücksichtigung ausgewählter Lieder des Erzbistums Köln (S. 329-333). Stuttgart:kbw bibelwerk.
- Albert-Zerlik, A. (2017). Freu dich, erlöste Christenheit. In A. Franz, H. Kurzke, und C. Schäfer (Hrsg.), Die Lieder des Gotteslob : Geschichte – Liturgie – Kultur : mit besonderer Berücksichtigung ausgewählter Lieder des Erzbistums Köln (S. 333-338). Stuttgart:kbw bibelwerk.
- Albert-Zerlik, A. (2017). Gelobt sei Gott im höchsten Thron. In A. Franz, H. Kurzke, und C. Schäfer (Hrsg.), Die Lieder des Gotteslob : Geschichte – Liturgie – Kultur : mit besonderer Berücksichtigung ausgewählter Lieder des Erzbistums Köln (S. 357-363). Stuttgart:kbw bibelwerk.
- Albert-Zerlik, A. (2017). Gott, wir vertraun dir diesen Menschen an. In A. Franz, H. Kurzke, und C. Schäfer (Hrsg.), Die Lieder des Gotteslob : Geschichte – Liturgie – Kultur : mit besonderer Berücksichtigung ausgewählter Lieder des Erzbistums Köln (S. 405-407). Stuttgart:kbw bibelwerk.
- Albert-Zerlik, A. (2017). Herr, send herab uns deinen Sohn. In A. Franz, H. Kurzke, und C. Schäfer (Hrsg.), Die Lieder des Gotteslob : Geschichte – Liturgie – Kultur : mit besonderer Berücksichtigung ausgewählter Lieder des Erzbistums Köln (S. 496-502). Stuttgart:kbw bibelwerk.
- Albert-Zerlik, A. (2017). Ist das der Leib, Herr Jesu Christ. In A. Franz, H. Kurzke, und C. Schäfer (Hrsg.), Die Lieder des Gotteslob : Geschichte – Liturgie – Kultur : mit besonderer Berücksichtigung ausgewählter Lieder des Erzbistums Köln (S. 599-604). Stuttgart:kbw bibelwerk.
- Albert-Zerlik, A. (2017). Manchmal feiern wir mitten im Tag. In A. Franz, H. Kurzke, und C. Schäfer (Hrsg.), Die Lieder des Gotteslob : Geschichte – Liturgie – Kultur : mit besonderer Berücksichtigung ausgewählter Lieder des Erzbistums Köln (S. 728-730). Stuttgart:kbw bibelwerk.
- Albert-Zerlik, A. (2017). Vater im Himmel, höre unser Klagen. In A. Franz, H. Kurzke, und C. Schäfer (Hrsg.), Die Lieder des Gotteslob : Geschichte – Liturgie – Kultur : mit besonderer Berücksichtigung ausgewählter Lieder des Erzbistums Köln (S. 1093-1095). Stuttgart:kbw bibelwerk.
- Albert-Zerlik, A. (2017). Zum Mahl des Lammes schreiten wir. In A. Franz, H. Kurzke, und C. Schäfer (Hrsg.), Die Lieder des Gotteslob : Geschichte – Liturgie – Kultur : mit besonderer Berücksichtigung ausgewählter Lieder des Erzbistums Köln (S. 1228-1233). Stuttgart:kbw bibelwerk.
- Nürnberger, U., und Albert-Zerlik, A. (2017). Selig seid ihr, wenn ihr einfach lebt / Selig seid ihr, wenn ihr Wunden heilt. In A. Franz, H. Kurzke, und C. Schäfer (Hrsg.), Die Lieder des Gotteslob : Geschichte – Liturgie – Kultur : mit besonderer Berücksichtigung ausgewählter Lieder des Erzbistums Köln (S. 1008-1011). Stuttgart:kbw bibelwerk.
2016
- Albert-Zerlik, A. (2016). Rezeption biblischer Themen in Liturgie und Dichtung. Am Beispiel der Erzählung von den drei Jünglingen im Feuerofen (Dan 3). In A. Zerfaß, A. Franz (Hrsg.), Wort des lebendigen Gottes. Liturgie und Bibel(S. 259-278). Tübingen/ Basel: Francke
2014
- Albert-Zerlik, A. (2014). „Geht hinaus in die ganze Welt …“. Lieder zu Sendung und Mission. In A. Gerhards, M. Schneider (Hrsg.), Der Gottesdienst und seine Musik 1 (Enzyklopädie der Kirchenmusik 4) (S. 285-290). Laaber-Verlag.
2013
- Albert-Zerlik, A. (2013). Oliver Schmidt, »… ja, er nimmt mich auf« (Ps 49,16). Phänomenologie von Sterben und Begräbnis in kirchlicher Liturgie und orthodoxem Judentum, (Studien zur Pastoralliturgie 30), Regensburg 2011. Theologische Revue, 3 (2013). 256-258.
- Albert-Zerlik, A. (2013). Kai Kappel, Matthias Müller, und Felicitas Janson (Hrsg.), Moderne Kirchenbauten als Erinnerungsräume und Gedächtnisorte, (Bild – Raum – Feier. Studien zu Kirche und Kunst 9), Regensburg 2010. Theologische Revue, 3 (2013), 260-262.
2012
- Albert-Zerlik, A. (2012). Biblischer Text im liturgischen Kontext. Zur Hermeneutik des Wortgottesdienstes am Beispiel des ersten Fastensonntags. Liturgisches Jahrbuch, 62 (1/2012). 3-17.
2009
- Albert-Zerlik, A. (2009). Auferstehungsverständnis im Wandel. Eine Analyse des Liedes „Manchmal feiern wir mitten im Tag”. In Zeitschrift der GAGF 23 (03/2009). 73-79.
2008
- Albert-Zerlik, A. (2008). Was kann und soll das Studium der Liturgiewissenschaft im Rahmen der Ausbildung von Religionslehrerinnen und -lehrern leisten? In L. Rendle (Hrsg.), Was Religionslehrerinnen und -lehrer können sollen. Kompetenzentwicklung in der Aus- und Fortbildung. 3. Arbeitsforum für Religionspädagogik 4. bis 6. März 2008. Dokumentation, Donauwörth 2008. (S. 64-78).
2006
- Albert-Zerlik, A. (2006). „Doch ist der Befreier vom Tod auferstanden”. Das Verständnis der Auferstehung im Spiegel alter und neuer Osterlieder. In A. Albert-Zerlik, S. Fuhrmann (Hrsg.), Auf der Suche nach dem neuen geistlichen Lied. Sichtung – Würdigung – Kritik (MHS 19). (S. 137-161) Tübingen: Francke.
2004
- Albert-Zerlik, A. (2004). Art. „Sterbeliturgie”. In RGG, Vierte und völlig neu bearbeitete Auflage, Bd. 7, (S. ###), Tübingen.
- Albert-Zerlik, A. (2004). „Die ganze Nacht wartet meine Seele auf dich”. In Liturgie konkret digital (07/2004). 136-140.
2003
- Albert-Zerlik, A. (2003). „Dein ist die Herrlichkeit”. Zehntes interdiziplinäres Seminar zum Kirchenlied. In Zeitschrift der GAGF 14/15 (2003). 115.
- Albert-Zerlik, A., H. Becker (2003). Von der Wissenschaft zum Gottesdienst. In H. Kurzke, A. Neuhaus (Hrsg.), Gotteslob-Revision (MHS 9). (S. 193-203). Tübingen/Basel: Francke.
2002
- Albert-Zerlik, A. (2002). Seht, der Stein ist weggerückt. In A. Franz (Hrsg.), Kirchenlied im Kirchenjahr. Fünfzig neue und alte Lieder zu den christlichen Festen (MHS 8). (S. 437-447). Tübingen/Basel: Francke.
- Albert-Zerlik, A. (2002). Themen und Botschaften in offiziellen Sammlungen Neuer Geistlicher Lieder. In Zeitschrift der GAGF, 16 (10/2002) (S. 84-94).
1990
- Albert-Zerlik, A., H. Becker (1990). Frauenfragen im Trauungsritus. In T. Berger, A. Gerhards (Hrsg.), Liturgie und Frauenfrage. Ein Beitrag zur Frauenforschung aus liturgiewissenschaftlicher Sicht (PiLi 7). (S. 453-474). St. Ottilien 1990.