Die „Forschungsstelle Kirchenlied und Gesangbuch“ hat in den letzten Jahren neben dem „Gesangbucharchiv“ (GBA) auch ein „Andachtsbucharchiv“ (ABA) aufgebaut.

Gebet- und Andachtsbücher, deren Wurzeln bis ins Spätmittelalter zurückreichen, erlebten im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert eine massenhafte Verbreitung. Die in der Regel von Priestern und Ordensleuten verfassten bzw. kompilierten Bücher waren das wahrscheinlich erfolgreichste Medium zur Lenkung katholischer Frömmigkeit.

Trotz ihrer großen Bedeutung für die Breitenfrömmigkeit ist das Interesse der Theologie an dieser Literaturgattung von jeher nicht besonders ausgeprägt und kommt erst in den letzten Jahren langsam in Schwung. Das dürfte zum einen daran liegen, dass die Gattung einen verwirrenden Formenreichtum mit einer kaum zu überblickenden Vielzahl an Einzelschriften in enormen Auflagenhöhen entwickelt hat, und zum anderen, dass nur wenige Bibliotheken diesen Typ Gebrauchsliteratur als sammelnswert erachteten.

Das Mainzer Andachtsbucharchiv verzeichnet derzeit etwa 1.500 Exemplare. Für die bibliothekarische Erfassung  verwenden wir eine modifizierte Version der von Philipp Gahn für die Bibliothek in Benediktbeuern entwickelten „Typologie der Gebetbücher“. Diese unterscheidet acht „Hauptkategorien“ (mit jeweils unterschiedlich vielen „Unterkategorien“):

  1. Vollständiges Gebetbuch (Gebet- und Andachtsbuch, Gertrudenbuch, Lehr- und Gebetbuch, Lese- und Gebetbuch …);
  2. Formengebetbuch (Ewige Anbetung/Vierzigstündiges Gebet, Herz-Jesu-Andacht, Kreuzwegandacht, Mariengebetbuch, Novenenbuch, …).
  3. Gruppengebetbuch (Bruderschaftsgebetbuch, Kindergebetbuch, Krankengebetbuch, Altengebetbuch, Standesgebetbuch [Jungfrau, Ehefrau, Mutter, Witwe, Magd, Ehemann, Vater, Soldat, Nonne, Priester], …);
  4. Wallfahrtsbuch
  5. Zeitbezogenes Gebetbuch (Monatstageandacht, Tagzeitenbuch …);
  6. Liturgisches Begleitbuch (Messbüchlein, Tagzeitenliturgie, Ritualgebetbuch …);
  7. Erbauungsbuch (Themen: Leiden Christi, Eucharistie, Arme Seelen …)
  8. Unterweisungsbuch (Themen: Ehe und Familie, Jungfrau, Liturgie [Messe, Kirchenjahr, Weihen …])

Ansgar Franz, Die Rolle der Gläubigen im Spiegel der Messandachten privater Gebetbücher des 18. bis 20. Jahrhunderts, in: Hélène Bricout / Benedikt Kranemann / Davide Pescenti (Hg.), Die Dynamik der Liturgie im Spiegel ihrer Bücher. Festschrift für Martin Klöckener (Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen 110), Münster: Aschendorff 2020, 313-337.