Paschale Mysterium. Sakramentliche Feiern

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Ansgar Franz
Kurzname: V_Sakrament/Feiern
Kurs-Nr.: 01.086.702
Kurstyp: Vorlesung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil folgender Studiengänge und Module:
(MTh) M 11: Sakramentliche Feiern (L)
(B.A. Katholische Theologie Kernfach) K7a: Sakramentliche Feiern (L)
(B.A. Katholische Theologie Beifach) B5a: frei zu wählende Vorlesung
Zertifikat "Konfessionelle Kooperation": Vorlesung

Empfohlene Literatur


  1. R. Meßner, Art. „Sakramentalien“, in: TRE 29 (1998) 648-663 (grundlegende Erstinformation zum ganzen Problemfeld).
  2. Sakramentliche Feiern I: B. Kleinheyer, Die Feiern der Eingliederung in die Kirche (Gottesdienst der Kirche 7,1), Regensburg 1989.
  3. Sakramentliche Feiern I/2: R. Meßner, Feiern der Umkehr und Versöhnung / R. Kaczynski, Feier der Krankensalbung (Gottesdienst der Kirche 7,2), Regensburg 1992.
  4. Sakramentliche Feiern II: B. Kleinheyer / E. von Severus / R. Kaczynski, Ordination und Beauftragung – Riten um Ehe und Familie – Feiern geistlicher Gemeinschaften – Sterbe- und Begräbnisliturgie – Die Benediktionen – Der Exorzismus (Gottesdienst der Kirche 8), Regensburg 1984.

Inhalt

Inhalt der Vorlesung sind jene gottesdienstlichen Handlungen, die seit dem Mittelalter in „Sakramente“ und „Sakramentalien“ (z.B. Begräbnisliturgie) unterschieden werden. Anhand ausgewählter Quellen soll gezeigt werden, dass diese gottesdienstlichen Handlungen in unterschiedlichen Situationen des Lebens (Initiation, Rekonziliation, Eheschließung, Ordination, Krankheit, Sterbe- und Trauerbegleitung) und im rechten Gebrauch der Schöpfungsgaben (Wasser, Öl, Brot und Wein, Licht) Medium der Gotteserfahrung in der Vergegenwärtigung des Pascha-Mysteriums sind. In den sakramentlichen Feiern wird die leibliche, materielle Welt (der ‚Alltag‘) ausdrücklich transparent auf das ‚Reich Gottes‘ hin: auf die Heiligung des Menschen, den Aufbau des Leibes Christi und das Lob Gottes (vgl. SC 59-61).

Die Vorlesung will die historischen und theologischen Grundlagen dieser Feiergestalten erarbeiten und so zum Verständnis der heutigen, geschichtlich gewordenen Problemsituation beitragen; zugleich sollen Kriterien für einen verantworteten Vollzug dieser Feiern und für ihre Gestaltungsmöglichkeiten entwickelt werden.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
31.10.2025 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 312 T7
9184 - Taubertsberg III
07.11.2025 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 312 T7
9184 - Taubertsberg III
14.11.2025 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 312 T7
9184 - Taubertsberg III
21.11.2025 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 312 T7
9184 - Taubertsberg III
28.11.2025 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 312 T7
9184 - Taubertsberg III
05.12.2025 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 312 T7
9184 - Taubertsberg III
12.12.2025 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 312 T7
9184 - Taubertsberg III
19.12.2025 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 312 T7
9184 - Taubertsberg III
09.01.2026 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 312 T7
9184 - Taubertsberg III
16.01.2026 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 312 T7
9184 - Taubertsberg III
23.01.2026 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 312 T7
9184 - Taubertsberg III
30.01.2026 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 312 T7
9184 - Taubertsberg III
06.02.2026 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 312 T7
9184 - Taubertsberg III
13.02.2026 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 312 T7
9184 - Taubertsberg III