Kirchenlied und Gesangbuch als Spiegel der Kultur- und Frömmigkeitsgeschichte
Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Ansgar FranzKurzname: V_Kirchenlied
Kurs-Nr.: 01.086.830
Kurstyp: Vorlesung
Voraussetzungen / Organisatorisches
- Modul 12 (MEd): Vertiefende Vorlesung
- Modul 21 (MEd - Nichtkünstlerisches Beifach II): Vertiefende Vorlesung
- Modul 22 (Mag.Theol.): Vertiefende Vorlesung II
- Modul B14 (M22+) (Beifach Theologie): Vertiefende Vorlesung II
- Modul K9 (Kernfach Theologie): Profilmodul theologische Spezialisierung
Empfohlene Literatur
- Hansjakob Becker u.a. (Hg.), Geistliches Wunderhorn. Große deutsche Kirchenlieder (Beck’sche Reihe), München 2001 (3. Aufl. 2009).
- Ansgar Franz / Hermann Kurzke / Christiane Schäfer (Hg.), Die Lieder des Gotteslob. Geschichte – Liturgie – Kultur. Mit besonderer Berücksichtigung ausgewählter Lieder des Erzbistums Köln, Stuttgart 2017.
- Mechthild Bitsch-Molitor / Ansgar Franz / Christiane Schäfer (Hg.), Die Lieder des Mainzer Gotteslob. Geschichte – Musik – Spiritualität, Ostfildern 2022.
- Alexander Zerfaß / Andrea Ackermann / Franz Karl Praßl / Ewald Volgger (Hg.), Die Lieder des Gotteslob. Österreich und Bozen-Brixen. Liturgie – Kultur – Geschichte, Wien 2022.
- Christian Möller (Hg.), Kirchenlied und Gesangbuch. Quellen zu ihrer Geschichte. Ein hymnologisches Arbeitsbuch (Mainzer Hymnologische Studien 1), Tübingen 2000.
Inhalt
Viele Menschen haben durch Kirchenlieder entscheidende Prägungen erfahren und mit ihnen schwierige Lebenssituationen bewältigt. Gesangbücher besitzen eine starke und nachhaltig prägende Kraft für kollektive religiöse und kulturelle Identitäten. Dabei sind sie im Unterschied zu den weithin normierten Texten und Riten der liturgischen Bücher flexible und anpassungsfähige Gebilde. Jede Generation schafft sich ihr eigenes Gesangbuch; die Kirchenlieder durchlaufen dabei Transformationsprozesse der Ausweitung, Kürzung, Modernisierung und Rückverwandlung. An der Geschichte von Kirchenliedern lassen sich der historische wie geographische Wandel religiöser und kultureller Mentalitäten ebenso studieren wie die Fragen nach Säkularisierung und Sakralisierung, nach Modernisierung und Individualisierung, nach der Aufeinanderfolge von Entmythologisierungen und Remythisierungen. Die Vorlesung schreitet die großen Epochen der Kultur- und Frömmigkeitsgeschichte ab von der Bibel bis zur Gegenwart.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
19.04.2024 (Freitag) | 09:15 - 10:00 | 00 422 T1 9184 - Taubertsberg III |
26.04.2024 (Freitag) | 09:15 - 10:00 | 00 422 T1 9184 - Taubertsberg III |
03.05.2024 (Freitag) | 09:15 - 10:00 | 00 422 T1 9184 - Taubertsberg III |
10.05.2024 (Freitag) | 09:15 - 10:00 | 00 422 T1 9184 - Taubertsberg III |
17.05.2024 (Freitag) | 09:15 - 10:00 | 00 422 T1 9184 - Taubertsberg III |
24.05.2024 (Freitag) | 09:15 - 10:00 | 00 422 T1 9184 - Taubertsberg III |
31.05.2024 (Freitag) | 09:15 - 10:00 | 00 422 T1 9184 - Taubertsberg III |
07.06.2024 (Freitag) | 09:15 - 10:00 | 00 422 T1 9184 - Taubertsberg III |
14.06.2024 (Freitag) | 09:15 - 10:00 | 00 422 T1 9184 - Taubertsberg III |
21.06.2024 (Freitag) | 09:15 - 10:00 | 00 422 T1 9184 - Taubertsberg III |
28.06.2024 (Freitag) | 09:15 - 10:00 | 00 422 T1 9184 - Taubertsberg III |
05.07.2024 (Freitag) | 09:15 - 10:00 | 00 422 T1 9184 - Taubertsberg III |
12.07.2024 (Freitag) | 09:15 - 10:00 | 00 422 T1 9184 - Taubertsberg III |
19.07.2024 (Freitag) | 09:15 - 10:00 | 00 422 T1 9184 - Taubertsberg III |