Im Sommersemester 2025 laden wir immer donnerstags herzlich ein zur interdisziplinären Ringvorlesung „Gesangbuch-Kulturen der frühen Neuzeit … und darüber hinaus …“, in der es um die kultur-, frömmigkeits- und mentalitätsgeschichtlich außerordentlich bedeutsamen Quelle Gesangbuch gehen wird.
Die Vorlesung veranstaltet Prof. Dr. Gudrun Bamberger (Deutsches Institut) zusammen mit dem interdisziplinären Beirat der Forschungsstelle „Kirchenlied und Gesangbuch“ der JGU, der sich aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Katholischen und Evangelischen Theologie, der Germanistik, der Buchwissenschaft, der Musikwissenschaft sowie der Geschichtswissenschaften zusammensetzt. Neben Referentinnen und Referenten aus dem Beirat werden weitere Forschende aus dem In- und Ausland beteiligt sein.
Ab dem 16. Jahrhundert entwickelt sich eine Bandbreite an Gesangbüchern, die ganz unterschiedliche Schwerpunkte setzen, unterschiedlich aufgebaut und intermedial gestaltet sind. Die Ringvorlesung greift dieses Phänomen auf und befasst sich mit unterschiedlichen Stadien, Kontexten und Gebrauchszusammenhängen von Gesangbüchern, aber auch deren Instrumentalisierung und Funktionalisierung.
Aus dem Programm:
Prof. Dr. Ansgar Franz
„Lasst in eurer Mitte Psalmen, Hymnen und geistliche Lieder erklingen“ (Eph 5,19). Die altkirchliche und mittelalterliche Vorgeschichte zum deutschsprachigen Kirchenlied
Do 24.04.2025, 12:15-13:45 Uhr, Philosophicum, Hörsaal P1
Prof. Dr. Ansgar Franz und Dr. Christiane Schäfer
Gräben und Brücken. Die Liedwanderungen zwischen der katholischen und der evangelischen Kirche vom 16. bis zum 20. Jahrhundert
Do 15.05.2025, 12:15-13:45 Uhr, Philosophicum, Hörsaal P1