Vorbereitungssitzung: Freitag, 24.01.2025, 14-15 Uhr, Raum T7 (Wallstr. 7-7A);
Gottesdienstbesuch: Sonntag, 26.01.2025;
Nachbereitungssitzung: Freitag, 31.01.2025, 14-15 Uhr, Raum T7 (Wallstr. 7-7A).

Die koptische Kirche geht in ihrer kirchlichen und liturgischen Tradition auf das Patriarchat von Alexandrien und dessen legendarischer Gründung durch den Evangelisten Markus zurück. Sie ist die älteste und bis heute die bedeutendste Kirche in Ägypten. Trotz der seit dem 7. Jh. durchgängigen muslimischen Vorherrschaft mit einhergehender Arabisierung konnten die Kopten den Reichtum der liturgischen Symbole und Riten bewahren.

Für Fachleute christlicher Religion ist die Wahrnehmung expliziter Religion notwendig. Der fremde Gottesdienst erweitert den Horizont des eigenen, gewohnten Gottesdienstes. Der gemeinsame Gottesdienstbesuch wird durch entsprechende Einführungen durch den Dozenten vorbereitet und anschließend gemeinsam ausgewertet.

Um Anmeldung per E-Mail an ansgar.franz@uni-mainz.de wird gebeten. Weitere Informationen zur Übung finden die angemeldeten Teilnehmer auf Moodle.

Die Übung ist auch Bestandteil des fächerübergreifenden Zertifikats Modul RL „Religious Literacy / Religionssensibilität“ als „Übung: B.2. Orte des Religiösen“. Weitere Informationen zu diesem Zertifikat.