Die 1947 eingeführten, aber bereits ab ca. 1940 erarbeiteten Einheitslieder der deutschen Bistümer stellten erstmals erfolgreich einen allen Katholiken Deutschlands gemeinsamen Kanon von 74 einheitlichen Liedfassungen bereit. Damit waren sie ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem Einheitsgesangbuch, das erst mit dem Gotteslob 1975 (Neubearbeitung 2013) realisiert wurde.
Das von der DFG über drei Jahre geförderte Projekt (Leitung: Prof. Dr. Ansgar Franz, Mitarbeit: Dipl.-Theol. Andrea Ackermann) untersucht erstmals Vorgeschichte, Entstehungsprozess, die Gestalt und die Wirkungsgeschichte dieses Einheitslieder-Kanons.
Weitere Informationen finden Sie hier.