Katholisch-Theologische Fakultät
Die Liturgiewissenschaft befasst sich mit dem christlichen Glauben, wie er im Gottesdienst der Kirche Gestalt annimmt. Ihre Quellen sind daher so vielfältig wie der Gottesdienst selbst: Neben Texten kommen unterschiedliche sinnliche Ausdrucksformen in den Blick, so z.B. Symbole und Riten, Gesänge und Lieder, Bilder und Skulpturen, Textilien und Gerüche, die Architektur von Kirchenräumen und deren Ausstattung. Im Zentrum des Interesses stehen neben der römisch-katholischen Liturgie auch die Traditionen anderer Kirchen und Konfessionen sowie des Judentums.
Im Zuge der Liturgischen Bewegung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erhielt die Liturgiewissenschaft ihre klassische methodische Ausrichtung, die durch das Zusammenspiel dreier Perspektiven gekennzeichnet ist:
-
"Den Hals sollte man dem umdrehen, der das teuflische Buch ausgeheckt hat". Liturgische Reformen in der Zeit der Aufklärung
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Claus Arnold; Univ.-Prof. Dr. Ansgar Franz -
"Was die Stunde geschlagen hat" – Liturgie der Tagzeiten
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Ansgar Franz -
Aktuelle Fragen zur Liturgie
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Ansgar Franz -
Einführung in die Liturgiewissenschaft
Dozent:in: PD Dr. theol. habil. Martin Lüstraeten -
Einführung in die Praktische Theologie
Dozent:in: M.A. Julia Adams; Univ.-Prof. Dr. Stefan Altmeyer; Univ.-Prof. Dr. Ansgar Franz; Univ-Prof. Dr. Philipp Müller -
Homiletische Übung
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Ansgar Franz -
Kirchenlied und Gesangbuch als Spiegel der Kultur- und Frömmigkeitsgeschichte
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Ansgar Franz -
Orte der Religion: Syrischer Gottesdienst
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Ansgar Franz
SoSe 2025