Katholisch-Theologische Fakultät

Die Liturgiewissenschaft befasst sich mit dem christlichen Glauben, wie er im Gottesdienst der Kirche Gestalt annimmt. Ihre Quellen sind daher so vielfältig wie der Gottesdienst selbst: Neben Texten kommen unterschiedliche sinnliche Ausdrucksformen in den Blick, so z.B. Symbole und Riten, Gesänge und Lieder, Bilder und Skulpturen, Textilien und Gerüche, die Architektur von Kirchenräumen und deren Ausstattung. Im Zentrum des Interesses stehen neben der römisch-katholischen Liturgie auch die Traditionen anderer Kirchen und Konfessionen sowie des Judentums.
Im Zuge der Liturgischen Bewegung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erhielt die Liturgiewissenschaft ihre klassische methodische Ausrichtung, die durch das Zusammenspiel dreier Perspektiven gekennzeichnet ist:

  1. Die Messe
    Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Ansgar Franz
  2. Die Messe. Lektüre ausgewählter Quellen
    Dozent:in: PD Dr. theol. habil. Martin Lüstraeten
  3. Heilige Zeiten
    Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Ansgar Franz
  4. Orte der Religion: Muslimisches Freitagsgebet
    Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Ansgar Franz
  5. Paschale Mysterium. Sakramentliche Feiern
    Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Ansgar Franz
  6. Schaufrömmigkeit. Von den Anfängen des Christentums bis heute
    Dozent:in: PD Dr. theol. habil. Martin Lüstraeten

WiSe 2025/26